RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#26 von Morzi , 26.06.2012 09:43

So, ich habe endlich fertig mit der „Landschaft“ samt Abdeckplatte.
Und jetzt wird gespielt, bis die Trafos glühen…
Vielleicht kommen noch Kleinigkeiten dazu wie div. Werkzeug bei den Buden, ev. Figuren
und das eine oder andere Gebüsch. Und dann ist mal Schluß! Vielleicht aber auch nicht :














Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#27 von Pauline , 26.06.2012 10:04

Hallo, Martin!

Deine "Spielbahn" gefällt mir sehr gut!
Da ist alles vorhanden, was das Spielerherz begehrt.
Durch die vielen Rangier- und Abstellgleise kommt bestimmt auch keine Langeweile auf.

Die Styroporplatten sind ein idealer Schutz vor Staub und Beschädigung (gute Idee).

Viel Spaß beim "Trafo-zum-Glühen-Bringen"!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#28 von saarhighländer , 26.06.2012 20:29

Hallo Martin,

deine Spielbahn - M-Gleis, viele Weichen und bunte Lichter.... - find ich nicht schlecht, vor allem aber die Abdeckung; Hat was!!

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#29 von Morzi , 07.01.2013 10:25

Hab schon seit längerem überlegt, ein Gleisbild zu bauen, um besser und schneller schalten zu können.
Allerdings wollte ich dann die unangenehme Arbeit, die vielen Kabel zu verlängern, doch nicht machen.

Hab daher beschlossen, die vorhandenen Schalttafeln umzulackieren. Also rot für den Fahrstrom, gelb für die Beleuchtungen,
blau für die Entkuppler und grün für die Signale.

Vielleicht gehts jetzt etwas besser? Zumindest weiß ich jetzt schon, falls ich mal eine neue Moba bau, es
besser plane und anders machen werde.




Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#30 von Morzi , 29.04.2013 11:33

Hallo Stummis

So, erst mal meinen Thread suchen... -ah, da ganz hinten ist er ja





Hab die zweite Schalttafel (Plastikplatten) jetzt endlich umlackiert.
Neue Platten aussägen und Löcher bohren wollte ich nicht, der Spielbetrieb mit den umlackierten Feldern geht auch so ganz gut. Ist jetzt eine schön bunte (unübersichtliche) Schalterbatterie geworden, oder?


Zwischenzeitlich hab ich 4 neuwertige Entkuppler günstig gekauft und bei der Dieseltankstelle, Bekohlung, Kran und Arbeitsbühne eingebaut.
Zusätzlich 2 Gleise (Arbeitsbühne und Kran) abschaltbar gemacht. Jetzt kann richtig viel Rangieren gespielt werden.






Und nachdem mir sicher wieder was neues einfällt, was ich einbauen könnte, hab ich platzmäßig bei den Schalttafeln schon vorgesorgt. Hätt ganz links im blauen Feld für mind. 4 Schalter Platz, damit es nicht noch breiter wird. Vielleicht beleuchte ich das Stellerwerk mit dem grünen Dach, ev. kommen auch beleuchtete Wartesignale dazu.


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#31 von Morzi , 13.05.2013 10:56

Hab mich am WE mal mit der Belichtungszeit von der Kamera gespielt....










Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#32 von raily , 08.01.2014 21:59

Hallo Martin,

dein Talhausen ist mir ja ganz aus dem Kopf gekommen,
an die Erweiterung kann ich mich schon gar nicht mehr erinnern ... ops:

Die hast du ja auch echt schön gestaltet und vor allen auch wie auf der ganzen Anlage das Niveau
zwischen den Gleisen schön angeglichen.
Nur eines stört mich ein wenig, nämlich die Bogenlampen, kannst du die noch drehen,
denn die stehen alle nur in eine Richtung zeigend, als ob ein Sturmwind sie gerichtet hätte ...

Für gewöhnlich zeigen die zwischen den Gleisen stehenden in die Richtung zwischen die Gleise,
oder die gegenüberstehenden zueinander.

Wie schaut es denn heute aus, denn dein letzter Eintrag ist ja nun auch schon fast ein dreiviertel Jahr her ? :

Dein Bild mit der 212 in o/b im Halbdunkel hat was, bei mir schaute es so aus:



Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#33 von Morzi , 09.01.2014 10:01

Hallo Dieter,
danke fürs Vorbeischauen bei meinem Talheim!

Hab in letzter Zeit aus Zeitmangel wenig gespielt.
Aber während des Weihnachtsurlaubes hab ich die mittlerweile ärgerlichen Handweichen (4 Stk.) beim Bahnhof und Stellwerk gegen Elektroweichen ausgetauscht.
Das kurze Abstellgleis hab ich aufgelassen, weil ichs kaum verwendet hab. Brauch dort den Platz für das zusätzliche Stellpult. Das Entkupplungsgleis hab ich zum Bahnhof verpflanzt. Die Handweichen stammen noch vom Bauanfang vor etlichen Jahren, als mich die Handweichen noch nicht störten.
Beim Ausfädeln der Gleise war ich froh, daß ich die Gleise angeschraubt und Stecker und Muffen verwendet hab. So ging der Austausch ohne viel zu fluchen recht schnell !

Angeschlossen sind die Weichen und der Entkuppler noch nicht, weil ich die Stecker und Muffen in meiner Wiener Wohnung vergessen hab. Aber der Spielspaß wird in diesem Bereich für mich jetzt sicher besser werden. Gras und Mauer zum Verstecken des Stellpultes kommen im Lauf der Zeit.
Achja, die Bogenlampen sind alle drehbar, der Mangel kann also jederzeit behoben werden!







Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#34 von saarhighländer , 09.01.2014 12:30

Hallo Martin,

ich hatte dich schon gar nicht mehr so wirklich auf dem Schirm. Jetzt musst du aber noch das Gras am und um das Stellpult nachdunkeln

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#35 von raily , 09.01.2014 17:47

Hallo Martin,

da müßtest du aber das Mäuerchen um die Stellpulte aber auch noch verlängern,
das mit dem unterschiedlichen Gras ist manchmal gar nicht so schlimm, nur direkt am Gleis
passt du es ja noch sicher an.

Viel interessanter für mich als Betriebsbahner ist natürlich deine Kesselwagenübergabe mit der 216 in o/b.
Und auf dem Rückweg hat sie dann diese Wagen:



U. a. ist sie auch eines meiner liebsten Modelle.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#36 von Morzi , 10.02.2014 10:34

Bin am WE mit den Abänderungen endlich fertig geworden.

Hab mal probiert, ein überwuchertes Gleis zu machen. Für mich ist das Ergebnis einigermaßen ok, aber ob ichs
so laß, weiß ich noch ned. Hab mir überlegt, die Handweiche wieder einbauen und den geraden Teil zu vergrünen,
aber wieder die Gleise aufschrauben und fürs Kabelabziehen hatte ich dann doch keine Lust (mehr).

Meinen Dremel mit neuer Trennscheibe wollt ich auch ausprobieren, hab dann ein unbrauchbares M-Gleis so gut
es ging passend geschnitten und angeschraubt. Ist mir erst auf den Fotos aufgefallen, daß es leider etwas schief
platziert worden ist. Werd das bei Gelegenheit korrigieren.
Achja, die auf den Bildern zu sehenden Kabel sind mit Gras kaschiert, davon hab ich aber kein Bild gemacht.

Die 3 zusätzlichen Entkuppler sind ihre 2,50 Euro ( ) echt wert! Hat Spaß gemacht, Loks und Wagen
abzukuppeln und neue Züge zusammenzustellen.

Jetzt überleg ich, bei den Lokschuppen ebenfalls die Handweichen gegen Elektroweichen auszutauschen.
Zusätzlich stört mich in diesem Bereich das viele Grün, werd da im Forum nach Bildern suchen und
mich inspirieren, was ich da besser machen könnt (ursprünglich wollte ich ein total vernachlässigtes KleinBW
haben, leider siehts nicht so aus, wie ich das gerne hätte).








Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#37 von raily , 10.02.2014 19:44

Hallo Martin,

grundsätzlich benutzte ich bei festem Aufbau immer elektrisch schaltbare Weichen,
selbst dann wenn sie nur eine handschaltbare darstellen sollen, denn immer über die Anlage zu langen, finde ich einfach nur lästig.

Was mir sehr gut gefällt, ist das Stückchen verwittertes Gleis,
was ich nur nicht verstehe ist, warum du es geschnitten hast, anstatt die Weichenverbindung zu lassen,
die passte nämlich dort als Schutzweiche besser als gar keine.
Dann hättest du noch einen alten Wagen, vllt. sogar einen übriggebliebenen aus Länderbahnzeit, dort mit plazieren können.

Und als Rangierfreak kann man nie genug Entkupplungsgleise haben ...

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#38 von saarhighländer , 11.02.2014 08:46

Hallo Martin,

das "abgetrennte" Gleis sieht hervorragend aus und wenn du hier, wie Dieter schon angemerkt hat, so nen alten vielleicht teilzerlegten Güterwagen positionierst wird das ein echter "Eyecatcher"
Wenn ich heute Abend zuhause dran denken sollte zeige ich dir ein/zwei Foto's wie bei uns im Nachbarland (Rheinland-Pfalz) die ehem. Bahnstrecke wieder in die Natur eingebunden wird, bzw. wie die es verstehen eine "Re-Naturierung" zu betreiben

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#39 von greythom , 11.02.2014 09:41

Hallo Martin!
Bin eben durch Zufall auf Deinen Thread gestoßen.
Ich muß sagen, eine sehr schöne Anlage hast Du da gebaut!
Besonders das zugewachsene Gleis gefällt mir und ich möchte mich da der Meinung
von Dieter und Thomas anschließen.
Ich werde mir erlauben, Deine Idee bei meiner Nebenbahn, die wird auch mit M-Gleis gebaut,
einzusetzen.
Modellbahnerischer Gruß

greythom


Modellbahnerischer Gruß
aus Osthessen
Thomas


Epoche: III - heute
Loks: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Mehano, Ade, Fleischmann, ESU
Wagen: Märklin, Roco, Piko und alles was gefällt und vernünftig läuft!


 
greythom
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 16.12.2012
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 1+2 / I-train
Stromart Digital


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#40 von Morzi , 11.02.2014 09:48

Hallo Dieter,

die wenigen Handweichen baute ich aus Kostengründen ein. Bei Baubeginn lag der Stückpreis zwischen 20 und
25 Euro (!) - eigentlich ein Wahnsinn, würde ich heute nicht mehr bezahlen !
Beim Wiedereinstieg bzw. Spielbeginn haben die mich nicht gestört. Erst im Lauf des Spielbetriebes wurde ich
elektroweichenverwöhnt und merkte, wie lästig diese sein können. Ersatz war mir immer noch zu teuer oder
optisch bzw. technisch unbrauchbar. Die 4 Austauschweichen waren schon deutlich günstiger, nämlich nur noch
zwischen 5 und 2,50 Euro !

Tja, und auf den Gedanken, die eine Handweiche doch zu belassen wo sie war, kam ich erst viel später. Die
Idee, dort einen alten Wagen zu platzieren so wie du vorgeschlagen hast, hatte ich auch! Hab ich aber eh schon
geschrieben, nochmals Gleise auftrennen und Kabel abziehen wollte ich nicht mehr. Vielleicht ändere ichs doch
um, wenns mir mal mobamäßig langweilig ist.

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#41 von memento , 11.02.2014 09:58

Hallo Martin,

tolle Anlage, das überwucherte Gleisstück ist doch prima geworden. Auch wenn ich selbst keine H0 Anlage aufgebaut hab, gefallen mir gerade M-Anlagen doch irgendwie immer wieder sehr gut.

Aber eine Frage hab ich noch: Wann haben denn M-Weichen mal 20-25 Euro das Stück gekostet ???

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#42 von Morzi , 11.02.2014 11:09

Hallo Thomas,

Baubeginn war Anfang 2009. Da fand und bezahlte ich für optisch und technisch neuwertige Weichen so viel
Geld. Die gabs in Wien bei 2 Second-Hand Mobageschäften. Bei Ebay hab ich auch welche gekauft, aber bei
denen kam ich wegen dem zusätzlichen Porto kaum billiger.
Und deutlich billiger kam ich bei 2 Börsen davon, wobei es aber auch da tlw. Wucherpreise gab/gibt!

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#43 von Heldvomerdbeerfeld , 11.02.2014 11:40

Hallo Martin!

Mir gefällt das überwuchterte/verwahrloste Gleis! Überhaupt bin ich von deiner Bauerei recht angetan. Was man aus dem alten M Gleis so alles rausholen kann - sehr schön


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#44 von saarhighländer , 11.02.2014 17:35

Hallo Martin,

ich wollte deinen Trööt nicht unnötig bebildern und daher gibt es den Link zu dem Text von mir weiter oben zu meinem Trööt:


http://w.stummiforum.de/viewtopic.php?f=...151322#p1151322 und jetzt noch ziemlich weit nach unten scrollen.....

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#45 von raily , 11.02.2014 18:52

Hallo Martin und Thomas,

Bilder sind die Würze in der Mobathreadsuppe!

Und damit es nicht zu dröge wird, zeige ich euch dazu mal mein
nicht so verwittertes Abstellgleis meiner alten Anlage:


(Beides sind Pikowagen)

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#46 von Morzi , 11.03.2014 15:14

Hab vergangenes WE mit dem Weichentausch weitergemacht. Und bin jetzt echt froh, das hinter mir zu haben. Daß ich die beiden Handweichen im Vordergrund (also bei den blauen Weichenpulten) so problemlos herausfädeln konnte, hätt ich nicht gedacht. Ging wider Erwarten sehr schnell. Hab nämlich alle Kabel nur so lange gelassen als notwendig und da fast keinen Spielraum gelassen. So gesehen natürlich ein Fehler.
Aber gottseidank hab ich alle notwendig zu trennenden Kabel wieder richtig zusammengesteckt und kein Gleis beschädigt oder verbogen.

Die Lokschuppen und sonstige Häuschen in diesem Anlagenteil waren nur leicht angeklebt, weil ich schon knapp nach der Fertigstellung wußte, daß der Teil nicht endgültig sein wird. Die Entfernung war dementsprechend sehr leicht.

4 neuwertige Entkuppler hab ich bei der Gelegenheit auch gleich eingebaut. Die Dinger gefallen mir einfach!

Dennoch ein Fazit beim Gleis- bzw. Weichentauschen: nie wieder !


Jetzt gibts nur noch eine Handweiche, aber die lass ich wo sie ist. Nur wegen der einen ein zusätzliches Stellpult hinzustellen zahlt sich ja nicht aus. Platz wär aber gerade noch vorhanden. Falls auch diese Handweiche lästig wird (ist beim L-Teil verbaut), probier ich (auch mal) die einzelnen Drucktaster.

Für mich ist also mal der unangenehmste Teil erledigt, die Verkabelung erfolgt dann später. Die 2 Stellpulte platzier ich dort, wo der Zaun mit dem grauen BMW steht (so recht gefiel mir die Gegend eh nicht).

Suche jetzt im Netz Bilder von Modelllokstationen und BWs für eine Neugestaltung der Landschaft in diesem Teil. Das viele Grün paßt einfach nicht.
Beim Bockkran möchte ich eine Schlackegrube haben, den Fallerbausatz hab ich vor einiger Zeit mal gekauft und gekürzt. Ein M-Gleis hab ich schon dementsprechend aufgeschnitten. Ob ichs aber dann einbau, weiß ich aber noch nicht, für die Bearbeitung der Holzplatte werd ich mich ordentlich strecken müssen.

Noch ein paar Bilder:












Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#47 von raily , 11.03.2014 21:45

Moin Martin,

mal wieder ein kleines Bildchen von meiner alten Anlage,
hier kommt die gr0ße grad ihren Durst stillen:



Zur Gestaltung der Lokstation kann ich dir folgendes Beispiel zeigen:



Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#48 von Morzi , 28.04.2014 09:52

Auch wenns mir nicht leicht gefallen ist, hab ich vergangenes WE den Mut gefunden, das angekündigte zerstörerische Werk beim KleinBW zu beginnen. Die Grasmatte zu entfernen ging recht schnell, weils nur punktuell angeklebt war - Gottseidank!

Das Loch für eine Löschgrube hat mir mein Vater geschnitten. Ich war unter der Platte, um die Kabel zur Seite zu drücken, damit sie mit der Stichsäge nicht durchgeschnitten werden. Ist alles gut gegangen.

Als Mittelleiter fungiert ein Laubsägeblatt, natürlich mit den Schneidezähnen nach unten. Hat sich gut verlöten lassen und bin überrascht, wie dünn, stabil und erst bei genauerem Hinsehen die Verbindung ist.

Die Lok-Leitstelle werd ich wahrscheinlich nicht weiterverwenden. Kam mir immer zu protzig und nicht wirklich passend zu meinem KleinBW vor. Nehm da das graue Gebäude, das ich noch farblich nachbehandeln werd. Vielleicht bau ich auch ein Behelfsstellwerk und setz das probehalber statt dem anderen hin.

So, noch ein paar Bilder:












Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#49 von raily , 28.04.2014 12:54

Moin Martin,

super, daß du es angegangen bist, die Grube ist sehr gut geworden
und vor allem die Idee umzusetzen, ein Sägeblatt als überbrückenden Mittelleiter zu nehmen, das muß ich mir merken,
sicher stabiler als jedwede Drahtkonstruktion, aber dabei auch optisch nicht auffälliger.

Änderst du auch noch etwas am Gleisplan des BWs, denn einzelne Schuppen kreutz und quer erscheint mir da nicht so logisch ? :

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bahnhof und BW Talheim – Spielanlage Märklin M-Gleis

#50 von Morzi , 28.04.2014 13:23

Hallo Dieter,

daran hab ich schon gedacht, ob ich die beiden Lokschuppen nicht doch parallel zueinander stellen sollte. Optisch siehts sicher besser aus. Nur möchte ich dann einen gewissen Abstand zwischen den Schuppen haben der mir leider zuwenig sein wird.
Und falls es nicht geht, machts mir nix aus. Bin ja Spielbahner, mit dem großen Vorbild hab ichs nicht so.

Und auf das Sägeblätt bin ich mehr durch Zufall gestoßen. War auf der Suche nach einem passenden Draht als mir die Laubsägeblattpackung in die Hände fiel. Die beiliegenden Messingteile vom Bausatz sind selbst für mich als Spielbahner mehr als klobig und furchtbar anzusehen.

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


   

RE: Maxhöhe in N
die verrückte Modelleisenbahn - h0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz