RE: Schutztrenntrafo

#26 von K.Wagner , 04.04.2024 09:21

Hallo,

das Thema Ableitstrom ist in den Vorschriften eindeutig geregelt. Das Problem - auch schon vor 40 Jahren - war bei Schaltnetzteilen, daß diese auch die Funktstörgrenzen einhalten müssen. U.a. aus diesem Grund gibt es sogenannten X- und Y Kondensatoren zwischen den Phasen bzw. Phase und PE. Diese sind für eine hohe Spannung dimensioniert (Mind. 1,5 kV sind mir als Minimum geläufig - es können auch höhere Werte verbaut sein / werden). Ein Kondensator ist zwar für Gleichspannung ein sehr guter Isolator, bei Wechselspannung ist er aber ein frequenzabhängiger Widerstand (1/2*Pi*Frequenz*Kapazität). Und wenn man nun mehrere SNTs verbaut, addiert sich deren "Ableitstrom" durch diese Kondensatoren und ggfalls löst der FI aus.
Das ist schlichte Physik - und hat mit der Qualität von Stromversorgungen erst mal nix zu tun. Auch Stromversorgungen, die in Computertomographen eingebaut werden und die den nach meinem Kenntnisstand höchsten Sicherheitsstandard erfüllen müssen, haben diese Ableitströme.

Noch was zu der Bauart der Transformatoren: Hier gibt es verschiedene Aufbauformen - die "Spielzeugtransformatoren" haben zwei (mechanisch) getrennte Wicklungen, so daß ein Überschlag von Primär nach Sekundärseite nicht möglich ist. Nachteil ist die nicht optimale magnetische Kopplung.


Gruß Klaus


Michael Knop hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.599
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Schutztrenntrafo

#27 von Thomas93 , 04.04.2024 10:04

Zitat von Werner71 im Beitrag #25
Zitat von Michael Knop im Beitrag #8


Wir, die Tischbahner im Pott nutzen einen 1,5 kW trenntrafo, wenn wir unsere großen Tischbahnings veranstalten.

Nachteile gibt es keine, wenn man von dem Aufwand absieht, auch 230 Volt versorgungskabel zu verlegen, anstelle die Booster an der nächsten Steckdose anzuschließen (die Booster stehen dezentral, um möglichst kurze Leitungen zum Gleis zu haben).



Das geht so aber am Sinn der Schutztrennung für eine Modelleisenbahn vorbei.

Die Schutztrennung soll so sein das nicht 230V auf die 12V Ebene durchschlagen können, im schlimmsten Fall berührt man die Schienen und fängt bei einem defekten Netzteil die 230V ab.

Ihr habt jetzt die Schutztrennung auf 230V, wenn danach das 230V auf 12V Netzteil durchschlägt, hast immer noch 1.5kW Leistung mit 230V auf den Schienen.
Noch dazu müsst ihr einen eigenen Sicherungskasten mit FI für die 230V Verteilung haben, so ein IT Netz mit galvanischer Trennung hat seine eigenen Tücken mit der Sicherheit.


Hallo Werner,

hier geht um Ableiteströme, der Strom kann nur durch den Trenntrafo zurück und fließt nicht über Personen richtung erde ab, dass ist zumindestens das Schutzziel des Trenntrafo. Wenn man die Bedienunganleitungs eines Trenntrafo so durch liest, dann ist das eigentlliche Einsatzgebiet von Tenntrafo eigentlich Labore und Werkstätten und nicht Modellbahnanlagen denn lauten den Bedienuganleitung dürfen pro Trenntrafo nur ein Verbraucher angeschlossen werden. Wobei wenn 230 V an den Schienen anliegen, habe wahrscheinlich schon alle Decorder Rauchzeichen abgegeben.

Gruß

Thomas


Michael Knop hat sich bedankt!
Thomas93  
Thomas93
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 01.11.2015
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schutztrenntrafo

#28 von Klaus3 , 04.04.2024 10:27

Moin,

da bist du aber auf dem ganz falschen Dampfer. Die 230V hast du zwischen den Polen und nicht zwischen einem Pol des Geräts und dem Menschen. Der Trenntrafo verhindert wirksam das Fließen von Strömen. Faktisch wird durch eine Berührung durch einen Menschen das Bezugspotentiale der einen Trafoseite auf das Potential des Menschen gebracht, aber es fließt kein Strom!

Anders wäre es, wenn die 230V mit beiden Polen am Gleis anlegen würden. So ein Fehler ist aber kaum konstruierbar.

Gruß
Klaus


Michael Knop hat sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


   

3 Leiter Gleichstomanlage
Welchen Querschnitt für Kupferlackdraht an SMD LED

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz