RE: Gleisplan-Varianten

#26 von Lokfuehrer_Mike , 19.03.2024 10:19

Hallo @g.oswald,
ich habe so wie es Harbard vorschlug doch noch die Schlanke Weichen Links einbauen können ohne großartig mit Flexgleisen zu hantieren.

Siehe Bild, somit hast du fast alle Schlanke Weichen verbaut.
Als Anhang die Datei

Gruß Mike

Bild entfernt (keine Rechte)

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

g.oswald hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.03.2024 | Top

RE: Gleisplan-Varianten

#27 von Harbard , 20.03.2024 21:40

Hallo Georg und Mike

Ich habe meinen Vorschlag von Beitrag 23 nochmals angeschaut und ihn optimiert und mit div. möglichen Anpassungen ergänzt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Ich habe im Bahnhof rechts oben den Gleiswechsel ohne S-Bogen wieder eingebaut, das Innengleis aber ohne Flexgleis gestaltet. Im Aussengleis bleibt ein Flexgleis, dieses hat aber einen Radius grösser als der Grosskreis II und sollte so kein Problem sein. Die Bahnhofgleise werden so alle etwa 10cm länger.
Den Bogen rechts zur Paradestrecke habe ich so geändert, dass er nicht mit 15 Grad R1 endet, sondern die letzten ca. 7 Grad werden wieder mit einem Flexgleis realisiert. Und beim folgenden Tunneleingang habe ich ein 2274 vorgesehen (Gegenbogen zur schlanken Weiche).
Bei der linken Bahnhofeinfahrt konnte ich den Innenbogen mit R2-Gleisen realisieren, der Aussenbogen braucht noch ein Flexgleis mit grossem Radius. Dort habe ich noch bemerkt, dass im Plan von Lokführer_Mike 0.6 Grad Abweichung enthalten sind. Darum sind je 3 Verbiegungen von 0.2 Grad eingebaut.

Den Beginn des R1/R2-Bogens links nach der blauen Paradestrecke müsste man auch noch überarbeiten. Dort messe ich im Original einen Gleisabstand von weniger als 55mm, und das wird mit R1/R2 nicht genügen. Da soll sich aber bitte Lokführer_Mike nochmals den Kopf zerbrechen.


Bei der Abfahrt links unten zum Wendel habe ich auch noch etwas probiert:

Bild entfernt (keine Rechte)

Im Aussenbogen sind soweit möglich 2241 eingesetzt, innen sind mit 2233 / 2241 / 2233 Pseudo-R3 gemacht. Vorallem im Aussenbereich wird so der enge R1/R2-Bogen vermieden und man kommt sehr genau auf die Weiterführung des Wendels. Das darinliegende Abstellgruppe ist deshalb um 1/8 Bogen weniger nach innen geneigt, damit genug Platz bleibt.

Leider kann ich kein File einstellen, ich habe nur die Wintrack-Testversion.


Gruss Bernhard


g.oswald hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 14.01.2021


RE: Gleisplan-Varianten

#28 von Harbard , 21.03.2024 16:52

Hallo Georg

Für die grüne Abfahrt habe ich nach eine andere Version gefunden. Nämlich aussen 2x R4, dann 2x Pseudo-R3, dann wieder 2x R4.
Innen jeweils einen Radius kleiner. Vermutlich wirkt das gefälliger als der vorherige enge Knick mit R2/R1.

Bild entfernt (keine Rechte)

Man sollte mal einen R4/R3-sowie einen R2/R3-Übergang genau so aufbauen und schauen wie es wirkt. Das zeigt auch das Prinzip, wie man den fehlenden R3 mit R2-Bögen und kurzen Zwischengeraden nachbilden kann. Bei 90 Grad geht das sowohl mit 3x 2231 oder 4x 2232 bestens.

Gruss Bernhard


g.oswald hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 14.01.2021


Bremsmodul von bogobit

#29 von g.oswald , 23.03.2024 11:54

Hallo zusammen!

Die Konfiguration des unteren SBH geht voran.

Ich habe mit einem Bekannten die Position von Kontaktgleisen, isolierten Bereichen, K84-Anschluß, S88-Anschluß besprochen.
Sobald ich dazu komme stelle ich hier eine Skizze ein.

Im Moment beschäftigt mich die Frage wie man das "Bogobit Bremsmodul Classic" einsetzen kann.
In der Beschreibung steht dass man nur einen (Mittelleiter-)isolierten Bereich braucht um die Loks abzubremsen und schliesslich anzuhalten,
passender Lok-Decoder vorausgesetzt.

Hört sich gut an.

Muss ich für jedes Gleis in den SBH und im Bahnhof ein solches Modul beschaffen? Das ginge ganz schön ins Geld.
Gibt es Alternativen dazu?
Lassen sich evtl. durch einen Trick mit einem Modul mehrere SBH-Gleise nacheinander steuern?

Danke schon mal für Eure Antworten!

Gruß
Georg


g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bremsmodul von bogobit

#30 von Langsamfahrer , 23.03.2024 14:44

Hallo Georg!

Spezifisch zu den Bremsmoduln von Bogobit kann ich nichts sagen. Ich weiß, dass es die gibt, sogar in verschiedenen Varianten, aber die Details habe ich mir nie angeschaut.

Ich will ABC-Bremsen von Lenz einsetzen (geht nur mit DCC). Da gibt es die Moduln BM 1 (unterscheidet Fahrt und Halt, Hp1 und Hp0), BM 2 (zusätzlich auch Langsamfahrt, Hp2) und BM 3 (Hp0 + Hp1, mit Blockstrecken-Automatik).

Ich beschränke mich hier auf den BM 1. Der wird in die Zuleitung zur rechten Schiene (Märklin H0: zum Mittelleiter) eingeschleift und hat zwei Kontakte für das zugehörige Signal (bzw. den Schalter, der das Signal ersetzt).
Wenn die miteinander verbunden sind (durch den Fahrstrom-Schalter des Signals, wenn es Hp1 zeigt), dann wird der Modul überbrückt, und der Zug im Abschnitt fährt.
Wenn die voneinander getrennt sind (das Signal zeigt Hp0, sein Schalter ist offen), dann beeinflusst der BM 1 den Fahrstrom, und der Zug stoppt.
Auf diese Art braucht man für jeden Abschnitt einen BM 1.

Man kann es aber auch anders machen: Man nimmt einen BM 1, schließt ihn an den Fahrstrom an und lässt die Kontakte offen. Dann liefert er am Ausgangs-Kontakt die modifizierte DCC-Spannung, die Loks stoppen lässt.
Dann versorgt man jeden Halte-Abschnitt über einen Umschalter (manuell oder Relais) mit entweder der "normalen" DCC-Spannung (Fahrt) oder dem Halt-Befehl des BM 1.
Da kann man beliebig viele Abschnitte anschließen, solange man die Belastbarkeit des BM 1 (1 A) nicht überschreitet.

Zurück zu Deinen Bogobit-Moduln: Wenn der Anschluss ähnlich ist wie bei den BM 1 von Lenz, dann scheint es mir möglich, mehrere Halte-Abschnitte per Relais an einen Modul-Ausgang zu hängen.
Du musst natürlich aufpassen, dass auch bei Belegung aller Abschnitte (mit beleuchteten Zügen!) die maximale Belastbarkeit des Moduls nicht überschritten wird.

Probiere es aus!

Viel Erflg!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


g.oswald hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bremsmodul von bogobit

#31 von Lokfuehrer_Mike , 24.03.2024 18:20

@g.oswald

Bilder bitte Bilder

Gruß Mike


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


Bitte um Geduld!

#32 von g.oswald , 25.03.2024 11:04

Moin Mike, moin Bernhard!

Ich danke Euch für Eure Gedanken, Vorschläge usw. ausdrücklich!
Allen anderen natürlich auch

Das bringt mich enorm weiter.

Mit dem Plan der oberen Ebene kann ich mich erst beschäftigen wenn der SBH1 und die Gleiswendel fertig ist.
Trotzdem, wenn Euch noch etwas einfällt - her damit !

@Lokfuehrer_Mike wegen der Bilder
Ich bin dem verkleben noch nicht fertig. Die Kleber-Bestellung ist leider untergegangen und ich musste sie heute erneuern.
Die Lieferung ist in den nächsten drei Tagen angkündigt, dann kann ich fertig machen und mehr Fotos einstellen.

Die Stromversorgung ist provosorisch zum testen, die Ringleitung ist in Arbeit.
Ich werde dafür Kabel mit 2,5 mm² nehmen, die Gleisanschlüsse mit 0,75 mm².

Der S88 hat seine endgültige Position auch noch nicht gefunden, Platz ist auf der Platte aber genug vorhanden.

Mit dem Anschluß des k83 an die Universalversorgungseinheit erhält er seine Spannung daraus und braucht keinen Strom von der CS3.
Die beiden anderen Bereiche (SBH2 und Bahnhofsebene) werde ich auch so aufbauen.
Bild entfernt (keine Rechte)

Ich habe die beiden alten k83 mit langen Kabeln verbunden und die Schaltung der Weichen erfolgreich getestet.
Bild entfernt (keine Rechte)

Das linke (senkrechte) Gleis ist bisher als einziges mit Gleisschrauben fixiert. An ihm wird der Rest ausgerichtet.
Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß
Georg


Lokfuehrer_Mike hat sich bedankt!
g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: SBH-Steuerung - erster Versuch

#33 von g.oswald , 02.04.2024 13:25

Hallo zusammen!

Der Einbau der Ringleitung hat begonnen.
Ich benutze Kabel mit 2,5 mm², der Gleisanschluß wird mit 0,5 mm² realisiert.

Über Ostern habe ich das erste SBH-Gleis an einem "Bogobit Bremsmodul Classic" angeschlossen und getestet.
Funktioniert und sieht ganz nett aus wenn der Zug bei "Signal rot" im Bremsbereich anhält.
Trotzdem ist ein stromloser nach dem Bremsbereich notwendig.
Wenn man das Signal (manuell) zu spät auf rot stellt oder der Zug zu schnell ist wars das mit dem anhalten...

Allerdings scheint mir das als mit Kanonen nach Spatzen schiessen.
So ein Decoder kostet beim Hersteller 30+ € und kann nur ein Gleis steuern.
Im sichtbaren Bahnhof ist das ok, aber im Untergrund? Das muss billiger funktionieren.
Also werde ich versuchen beim zweiten Gleis nur Kontaktgleise als "Signalersatz" zu verwenden.
Sollte auch funktionieren.

Mache ich mich morgen dran.

Gruß
Georg


Lokfuehrer_Mike hat sich bedankt!
g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: SBH-Steuerung - erster Versuch

#34 von g.oswald , 03.04.2024 16:49

Servus!

Die ersten Einspeisungen aus der Ringleitung sind fertig:

Die Wago-Klemmen mit den Halterungen sind echt klasse!
Bild entfernt (keine Rechte)

Hier ist noch ein Loch frei, zudem muss ich noch einen Kabelbinder anbringen.
Bild entfernt (keine Rechte)


Soweit so gut, weitere folgen

Gruß
Georg


Uegloff und Lokfuehrer_Mike haben sich bedankt!
g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.04.2024 | Top

kleines Update

#35 von g.oswald , 21.04.2024 12:18

Hallo zusammen!

Die Strippenzieherei des ersten SBH ist - so hoffe ich - abgeschlossen.

Hier ist die Installation für die Einfahrtsweichen zu sehen.
Sie liegt direkt an der CS3-Schublade
Bild entfernt (keine Rechte)

Am rechten vorderen Eck des SBH sind die Ausfahrtsweichen und das Bogobit Bremsmudul konfiguriert und angegeschlossen
Die beiden UFS 7245 habe ich rumliegen und möchte sie als Relais verwenden um den Bremsstrom des Bogobit auch auf die anderen Gleise umschalten zu können.
An einem K83 hängen sie schon und schalten auch sauber, leider habe ich noch keine Ahnung wie sie weiter verkabelt werden müssen.
Einen 7244 habe ich auch noch.
Als Ergänzung oder Ersatz schwebt mir so etwas vor. Ich hoffe das passt.

Ich HASSE löten, daher nehme ich wo immer es geht fertige Module, die Mehrkosten nehme ich zur Schonung meiner Nerven gerne in Kauf.

Mal sehen wie lange ich noch brauche um das fertig zu bekommen.
Hoffentlich machts irgendwann mal "klick". Ich kanns kaum erwarten mit dem Wendelbau zu beginnen
Bild entfernt (keine Rechte)

Die Ringleitung für die Stromversorgung ist geschlossen. Wie gesagt habe ich Kabel mit 2,5 mm² für den Ring verwendet.
Die Anschlüsse ans Gleis sind mit 0,5 mm² gemacht. Die Messungen ergeben überall konstante 15 bis 16 Volt.

Am Abzweig der Weiche 3 sieht man meine Version eines Kontaktgleises.
Fleischmann Isolierverbinder und ein Kabel mit einem gequetschten Kabelschuh zwischen die Schiene und das Schwellenband geschoben.
Sitzt, passt, wackelt nicht und funktioniert zuverlässig. Und ist zerstörungsfrei revidierbar.
Bild entfernt (keine Rechte)

Hier sind die Zufahrten zu den Abstellgleisen mit der Stromversorgung vor der isolierten Strecke zu sehen.
Die Mittelleiterisolierungen funktionieren, müssen aber bei der Verwendung von gebrauchtem Material
beim zusammenschieben lieber drei- als zweimal kontrolliert werden.
Die Stromversorgung im isolierten Bereich macht mir noch ein paar Sorgen aber das wird schon.
Bild entfernt (keine Rechte)

Alle Speichergleise sind so verkabelt:
Kontaktgleis als RM1
Bremsbereich
Stopbereich
Kontaktgleis als RM2

Die Abstellgleise haben keinen Stopbereich und kein RM2.
Sollte ich das ändern?

Soweit so gut.
Ich bin dankbar für jeden Kommentar und/oder Vorschlag zur Verbesserung.

Schönen Sonntag noch und Grüße
Georg


Uegloff hat sich bedankt!
g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: kleines Update

#36 von Lokfuehrer_Mike , 21.04.2024 14:09

Hallo @g.oswald,

Zitat
Die Abstellgleise haben keinen Stopbereich und kein RM2.
Sollte ich das ändern?



Auf jeden Fall solltest für jedes Gleis ein Stoppbereich einbauen, sonst kann es passieren, dass ein Zug einfach losfährt und Unfälle passieren, auch deshalb,
weil man mal vergisst ne Weiche zu stellen und ein anderer Zug ins Abstellgleis fährt wo schon ein Zug steht, Mit dem Stoppbereich bleibt Zug dann vor dem bereits im Gleis stehenden Zug stehen und knallt nicht in die Lok oder Wagen rein.

Gruß Mike


Uegloff und g.oswald haben sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: kleines Update

#37 von Lokfuehrer_Mike , 09.05.2024 23:20

Hallo,
passiert hier noch was?

Gruß Mike


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


kleines Update

#38 von g.oswald , 10.05.2024 09:55

Hallo zusammen!

Es tut sich noch was.
Zwar nicht hier im Forum aber beim Bau.

Nachdem ich ein paar mal die Verkabelung geändert habe (z.B. Decoder an anderer Stelle verbaut, Kontakt- und Stopbereiche neu "konfiguriert, diverse Testfahrten durchgeführt)
werde ich mich am Wochenende mit den Abstellgleisen beschäftigen.

Bilder gibt es wieder wenn die Arbeiten am SBH1 abgeschlossen sind (strippen ziehen ist nicht soooo sexy).

Das ist meine erste Anlage, ich lerne jeden Tag dazu und manche Erkenntnisse brauchen ihre Zeit!
Also bitte etwas Geduld, ich tue mein möglichstes!

Der Frühling hat voll zugeschlagen und bei 600 m² Garten fällt ein Haufen Arbeit an.
Auswintern, Deko an ihren Platz bringen, Rasen mähen, belüften und düngen. Reparaturarbeiten etc etc etc.

Danke für das Interesse und Grüße
Georg


g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.05.2024 | Top

Erster Bauabschnitt beendet!

#39 von g.oswald , 19.05.2024 11:45

Hallo zusammen!

Der untere Schattenbahnhof ist fertig .

alle Speichergleise sind mit Brems- und Stop-Bereich verkabelt
Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Zudem gibt es für jedes Gleis einen Einfahrt- und Ausfahrtkontakt an dem S88.
Zum Einsatz kommen Isolierverbinder, ich glaube von Fleischmann.
Damit ich nicht an unpassenden Stellen Kabel für die Rückmeldung anlöten muss (habe ich schon erwähnt, dass ich löten hasse )
schiebe ich eine flach gedrückte Aderendhülse zwischen Schiene und Schwellenstrang. Dem Stummiforum sei Dank für die Idee!
Bild entfernt (keine Rechte)

Die drei Abstellgleise haben nur einen Bremsbreich
Bild entfernt (keine Rechte)

Ich habe für alle Gleise ein "Bogobit Bremsmodul classic bistabil" an einem K84 (6084) angeschlossen.
Das schalten der stromlosen Bereiche an der Ausfahrt habe ich mit Fernschaltern an einem K83 realisiert.
Es hat etwas gedauert bis die Verkabelung klar war, aber jetzt läuft es.
Bild entfernt (keine Rechte)

Wegen der Teilung der Decoder (jeweils links und rechts unten) sind ausser bei der Ringleitung keine Kabel länger als 150 cm.
Sollte "fahren" und "schalten" irgendwann getrennt werden sind nur wenige Kabel umzustecken, der Zugang ist problemlos.

Zweifellos liesse sich die Verkabelung anders strukturieren und manch einer wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
Ich nehme gerne Verbesserungsvorschläge entgegen und setze sie soweit möglich um.

Sollte noch jemand Fragen dazu haben oder detaillierte Bilder wünschen - einfach fragen.

Herzlichen Dank an alle die mir geholfen haben!

Gruß
Georg


g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


Start zweiter Bauabschnitt

#40 von g.oswald , 19.05.2024 12:20

weiter gehts...

Der Gleisplan für den SBH2 ist ausgedruckt und zusammengeklebt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Ich werde so wenig wie möglich "Platte" einsetzen, also alles aussägen was nicht benötigt wird.
Unten links und rechts gibt es wieder Platz für die Elektrik.
Das gibt wieder eine Kabelorgie

Ich überlege, den SBH2 anstatt Holzständer Gewindestangen zu verwenden, das würde die Justierung deutlich vereinfachen.
Die Frage ist ob er dann stabil genug wird.

@Lokfuehrer_Mike: dem Plan nach liegt SBH1 bei -350 mm und SBH2 bei -150 mm.
Gemessen wird immer von Trasse zu Trasse, die Schienenhöhe und evtl untergelegter Schallschutz müssen selbst berücksichtigt werden?

Morgen gehts los...

Gruß
Georg


g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

Vorschau auf den dritten Bauabschnitt

#41 von g.oswald , 19.05.2024 12:31

Gleiswendel:
Ich habe mal die die erste Lage provisorisch wegen der Dimensionen ausgelegt.

Die "geraden" Stücke sind länger als die 2207-Gleise.
Ich werde sie passend zusägen um keine Ausgleichsstücke verwenden zu müssen.

@Lokfuehrer_Mike: Hast Du evtl eine Ahnung wie hoch die Gewindestangen sein dürfen. Ich möchte ungern zusammenbauen und dann mühsam kürzen müssen.
Wenn ich das richtig gerechnet habe sind es 340 mm (SBH0 -350 mm, Ausfahrt Wendel -10 mm) + Verschraubung am Boden + Reserve oben.

Bild entfernt (keine Rechte)

Das blaue ist eine Schablone für den Schallschutz.
Hier werde ich 4mm-Moosgummi verwenden, davon habe ich genug in allen Farben. Wird ganz schön bunt hier
Das liegt schon 15 Jahre auf dem Schrank und das Material hat sich nicht verändert.

Gruß
Georg


g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Vorschau auf den dritten Bauabschnitt

#42 von Lokfuehrer_Mike , 19.05.2024 16:42

Hallo @g.oswald,

Zitat
@Lokfuehrer_Mike: dem Plan nach liegt SBH1 bei -350 mm und SBH2 bei -150 mm.
Gemessen wird immer von Trasse zu Trasse, die Schienenhöhe und evtl untergelegter Schallschutz müssen selbst berücksichtigt werden?



Zitat
@Lokfuehrer_Mike: Hast Du evtl eine Ahnung wie hoch die Gewindestangen sein dürfen. Ich möchte ungern zusammenbauen und dann mühsam kürzen müssen. Wenn ich das richtig gerechnet habe sind es 340 mm (SBH0 -350 mm, Ausfahrt Wendel -10 mm) + Verschraubung am Boden + Reserve oben.



Zu 1: Genau so, von Trasse zu Trasse. Sprich, angenommen du baust ohne Schallschutz und die Schiene ist 0,4 mm hoch,
dann brauchst du von Trasse zu Trasse 10,6 cm. Kommt noch Schallschutz von 0,5 mm dazu sind es 0,9 mm.
Wenn du nun rechnest, dass du eine Durchfahrtshöhe von 10,5 cm brauchst, weil E- Loks mit ausgefahrenen Phantografen durch sollen
musst du den 1 cm noch draufrechnen. Heißt von Trasse zu Trasse müssten es 11, 5 cm sein, Das musst du aber ausprobieren
denn bei meinem C Gleis ist das so, bei K - Gleis könnten auch mit Oberleitung 9,5 cm reichen. Baue also eine Trasse mit einer obendrüber, die untere
mit Schallschutz.
Jetzt nimmst du E-Lok und machst Phantografen hoch, so 3 mm bis zum oberen Trassenbrett sollte sein.
Das machst du im R 1, R 2 und dort wo die geraden sind. Dann weißt du nach messen mit Lineal wie hoch das jeweilige darüber führende Trassenbrett sein muss.

Zu 2:

Ich würde die Trassen erst mal bauen bis es auf der Ebene 0 angekommen ist.
Dann kannst du messen wie viel oben übersteht.
Danach schraubst du jede Gewinde Stange runter, dass es auf Ebene 0 (Sichtbarer Bereich) gerade so eben ist. Danach sind die Gewindestangen im Untersten SBH und ragen unter dem Brett raus was dein unterster SBH ist.

Ich würde die aber nach dem Einbau und alles richtig eingestellt ist mit kleiner Flex abtrennen. Damit man sich nirgends verletzen kann.
So 10 Gewindestangen kosten im Baumarkt vielleicht 4- 6 €. Die kann man dann nach belieben austauschen.

DENK DRAN, IM WENDEL CA. ALLE 0,75 METER STROMEINSPEISUNGEN ZU MACHEN!


Gruß Mike


g.oswald hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

SBH2: die Platte liegt...

#43 von g.oswald , 23.05.2024 17:08

Hallo zusammen!

Die Platte für den SBH2 ist montiert und liegt auf ihren Stützen auf.
Die Gleise haben mindestens 5 cm Abstand zur Plattenkante. Ausreichend Platz für Kabelkanäle.

Morgen, mit zwei weiteren Händen, wird sie ausgerichtet und mit zusätzlichen Stützen endgültig fixiert.

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Durchgriffshöhe ist großzügig, da gibt es keine Probleme im SBH1.

Bis dann und Gruß
Georg


Lokfuehrer_Mike hat sich bedankt!
g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Von Rambach nach Albersbrunn in N - Bauberichte von meiner U-Anlage: Spantenbau und ein blaues Viadukt…..
Ausbidungs & Spielanlage Voisin in 1:1 und 1:87

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz