RE: Lokalbahn-Geschichten

#76 von Trapeztafel , 18.11.2023 13:26

Hi Ralf!

Es ist der hier:
https://www.trains-addicted.ro/en/produc...ght-wagon-2-2-2

Der ist aus einem Kunststoff, ich tippe auf Resin, gefertigt.
Falls wer jetzt einfach auf das (schöne) Brawa-Modell verweist: Dieses gibt eine andere Bauform wieder.


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lokalbahn-Geschichten

#77 von kartusche , 18.11.2023 14:19

OT, den Brawa Wagen gab es auch nie bei der CFR.
Verbogene Resin Wagen habe ich auch. Keine Ahnung wie man das richtet ohne die Lackierung zu beschädigen.
Wie geschrieben, nun als Alternative, Schlosser bietet den Wagen noch an, kostet 150 € fertig und ist aus Messing.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


Trapeztafel hat sich bedankt!
 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.459
Registriert am: 15.04.2009


RE: Lokalbahn-Geschichten

#78 von Trapeztafel , 18.11.2023 14:58

Ja, den Schlosser-Waggon kenne ich natürlich. Nur hat der leider auch wieder ganz andere Türen. Es gibt blöderweise zu meinem Modell keine Alternative. So vorbildgerecht bin ich dann doch!
Meine Idee wäre den Boden aufzumachen, das Gehäuse vorsichtig erwärmen und von innen her (mit einer passenden Vorrichtung) spreizen.


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lokalbahn-Geschichten

#79 von Trapeztafel , 18.11.2023 15:00

Das es den Brawa-Wagen bei der CFR nie gegeben hat, habe ich schon vermutet. Die nehmen es mit dem Vorbild auch nicht so genau, wenn es darum geht, mögliche Varianten auf den Markt zu werfen...


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lokalbahn-Geschichten

#80 von kartusche , 18.11.2023 16:13


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


Trapeztafel hat sich bedankt!
 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.459
Registriert am: 15.04.2009


RE: Lokalbahn-Geschichten

#81 von Trapeztafel , 18.11.2023 23:53

Hallo Ralf!

Der Wagen in Deinem Link zeigt zwar ein N-Modell (alle Achtung!), aber via der Preisliste bin ich jetzt auf die richtige Spur gekommen!
Ja, das erzeugt schon ein gewisses "Will haben-Gefühl"!
Danke für´n Tipp!


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Die Erleuchtung

#82 von Trapeztafel , 25.11.2023 21:56

Lokalbahn-Geschichten, Teil 13

DIE ERLEUCHTUNG


So, nun wär`s schön langsam Zeit, sich Gedanken über eine vernünftige Anlagenbeleuchtung zu machen!
Wie üblich, habe ich dabei eine kleine Testreihe gestartet:

Bild entfernt (keine Rechte)
Erster Durchgang: LED- Leuchte, 3000K (Lichtfarbe); stark gelbstichig. Gefällt mir nicht.

Bild entfernt (keine Rechte)
Zweiter Versuch: Anordnung wie oben, jedoch 4000K. Schon besser!

Bild entfernt (keine Rechte)
Dritter Durchgang: 6000K. Das Licht wirkt sehr Kalt. Too much!

Bild entfernt (keine Rechte)
Und finaly: Eine Leuchte nahe dem Hintergrund mit 6000K, eine im Vordergrund mit 4000K. Wow! Das passt! Die Farben am Ladschaftsbild im Hintergrund wirken unheimlich natürlich, die Szene ist hell ausgeleuchtet wie an einem schönen Sommertag.
Sehr praktisch war bei der Versuchsreihe, dass die Lampen einfach auf die gewünschte Lichtfarbe eingestellt werden können.
Nächste Woche mehr dazu!

LG Rene


Zinken, Johannes W, Roman24, KaiW und duplicat haben sich bedankt!
 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.11.2023 | Top

Licht am Ende des Tunnels

#83 von Trapeztafel , 03.12.2023 17:16

Lokalbahn-Geschichten, Teil 14


LICHT AM ENDE DES TUNNELS


Bild entfernt (keine Rechte)

Die Montage der Lampen hat begonnen!
Die hinteren sind 22 cm von der Hintergrundkulisse entfernt. Diese Entfernung hat die beste Ausleuchtung des Hintergrundes ergeben. Bis auf eine sind sie auch schon montiert. Da ich sie probeweise angeschlossen habe, konnte ich die ursprüngliche Beleuchtung des Raumes entfernen. In diesem Bereich musste auch die Decke neu verputzt werden, denn die alte Lampe war vor dem Putz da .
Die Leuchten für den Vordergrund werden 40 cm von der vorderen Anlagenkante entfernt sein- die Löcher dafür sind schon gebohrt.
Wenn nachgemalt ist, sollte es also recht zügig der Fertigstellung entgegen gehen!


duplicat, Schienenchaos, Roman24 und Rheingold 1928 haben sich bedankt!
 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Licht

#84 von Trapeztafel , 09.12.2023 19:12

Lokalbahn-Geschichten, Teil 15

INS RECHTE LICHT GERÜCKT


Sodala, die Beleuchtung ist fertig:

Bild entfernt (keine Rechte)

Vorneweg: Alle Anlagenbilder in diesem Post sind ohne zusätzliche Beleuchtung gemacht. Kamera: Samsung S20. Die Bilder sind nicht bearbeitet, von drehen und zuschneiden abgesehen. Lediglich die Aufnahmen, wo ich die Leuchten selbst fotografiert habe, sind ein wenig nachbearbeitet.
Mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden, das kann sich mMn sehen lassen- und zwar im wahrsten Sinn des Wortes!

Wie sind die Lampen nun angeordnet:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Im Wesentlichen folgen die Lampen mit 6000 Kelvin Lichtfarbe der Außenkontur der Anlage, die Lampen mit 4000 Kelvin folgen der Innenkontur.


Nach der Montage der Lampen habe ich nochmals die Farbwiedergabe geprüft:
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Links die in der Versuchsanordnung ermittelte Einstellung vorne 4000 K, hinten 6000 K; rechts 4000 K/4000 K.
Die Farbwiedergabe, vor allem vom Blau des Himmels ist mit 4000/6000 deutlich natürlicher. Das kommt an das reale Hintergrundmuster schon sehr nah heran. Die Lampen haben übrigens eine Farbwiedergabe von 83 %, das ist ein akzeptabler Wert. Unter 80 % sollte es im Modellbau keinesfalls sein!

Zum Abschluss noch ein paar Impressionen- wie gesagt alles ohne zusätzliche Beleuchtung oder Nachbearbeitung:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Für mich schon frappierend, was eine vernünftige Beleuchtung ausmacht. Die hätt´ich schon viel eher installieren sollen

LG Rene

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Licht

#85 von Roman24 , 09.12.2023 22:57

Tolle ausleuchtung. Gefällt auch mir gut, ideal um schöne Bilder zu machen.


Mfg Roman


Trapeztafel hat sich bedankt!
 
Roman24
InterRegio (IR)
Beiträge: 123
Registriert am: 01.02.2022
Ort: Österreich
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung ESU Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Lokalbahn-Geschichten

#86 von duplicat , 10.12.2023 14:34

Enorm was eine gute Beleuchtung ausmacht.
Hervorragend gelungen, gefällt mir sehr.

Der Wagen neben dem ÖBB G ist der von ET?

VG Bernd


Viele Grüße
Bernd


Trapeztafel hat sich bedankt!
duplicat  
duplicat
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 13.10.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.12.2023 | Top

RE: Lokalbahn-Geschichten

#87 von Trapeztafel , 10.12.2023 14:46

Servus Duplicat,

Links neben dem G von Brawa steht ein Fleischmann-Wagen.
Von Exact Train ist der Grs/Gmms 60. Nicht nur meiner Meinung nach das Beste, was man in punkto RIV St derzeit bekommen kann. Wird schwer, den zu übertreffen!

LG Rene


duplicat hat sich bedankt!
 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lokalbahn-Geschichten

#88 von duplicat , 10.12.2023 15:10

Danke Rene,

nun ist es klar.
An Fleischmann habe ich nicht gedacht, die hatten ja auch mal in H0 produziert.

Bei der Frage zum Wagen vergass ich meine Signatur, nun ergänzt.

VG Bernd


Viele Grüße
Bernd


duplicat  
duplicat
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 13.10.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


Die Kraft am Land

#89 von Trapeztafel , 14.12.2023 17:37

Lokalbahn-Geschichten, Teil 16


DIE KRAFT AM LAND



Bild entfernt (keine Rechte)
Die Kraft am Land? Ja natürlich, die 52er verkehrten vornehmlich auf Nebenstrecken. Auch der neue 680er Steyr mit seinen 120 Sauger-PS war nach damaligen Maßstäben ausreichend motorisiert! Aber die Rede ist natürlich von der Raiffeisen-Lagerhaus-Genossenschaft. Der Pappendeckel-Dummy (österr. für Karton) dient der Kontrolle der Proportionen, auch die Höhe der Lagerhausstraße samt Schüttrutschen leitet sich schließlichvom Lagerhaus-Gebäude ab.


Bild entfernt (keine Rechte)
Bei den Verschubarbeiten am Hausgleis wurde der dort abgestellte Postwagen kurzerhand in die Verschubbewegungen eingebunden, um Wagen an Magazin oder Rampe zuzustellen.


Bild entfernt (keine Rechte)
Die Lagerhäuser sorgten nicht nur für einen Gutteil des Frachtaufkommens entlang der Lokalbahn. In den angeschlossenen Märkten konnte in der Zeit vor der Erfindung der Baumarkt-Ketten (oder gar Amazon) Werkzeugen, Baumaterialien und Haushaltswaren erworben werden. Baubeginn für den 79 m hohen Silo war übrigens 1966. Auf der Anlage, sie stellt ja bekanntlich das Jahr 1967 dar, ist er schon im Rohbau. Erst 1969 wird er komplett fertiggestellt sein.


Bild entfernt (keine Rechte)
Die Steyr Hauber-Typen 380 und 480 (erkennbar an den verkleideten Scheinwerfern) waren damals die Standard-LKW´s.


Bild entfernt (keine Rechte)
Auch in Weitersfeld gibt 1967 schon ein Lagerhaus, und zudem noch das 1963 errichtete "Rössler-Silo". Was den französischen "Standard-A" nach Weitersfeld verschlagen hat? Mehr dazu nächste Woche!

LG Rene

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

duplicat, Rheingold 1928, Roman24 und Appenzellermichel haben sich bedankt!
 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.12.2023 | Top

RE: Die Kraft am Land

#90 von Roman24 , 14.12.2023 17:47

Grias di Rene

Auf das Lagerhaus bin ich schon gespannt. Die abgestufte Lage des Lagerhauses(Straße auf einer anderen Ebene als die Gleise) gefällt mir sehr gut.


Mfg Roman


Trapeztafel hat sich bedankt!
 
Roman24
InterRegio (IR)
Beiträge: 123
Registriert am: 01.02.2022
Ort: Österreich
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung ESU Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Die Kraft am Land

#91 von duplicat , 14.12.2023 19:30

Da freue ich mich schon auf die Fortsetzung.

Ein SNCF Wagen hat es nach Drosendorf geschafft.
Was der Wagen wohl angeliefert hat oder mitnehmen wird?


Viele Grüße
Bernd


Trapeztafel hat sich bedankt!
duplicat  
duplicat
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 13.10.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


Betriebliches

#92 von Trapeztafel , 21.12.2023 13:09

Lokalbahn-Geschichten, Teil 17

BETRIEBLICHES UND BESINNLICHES



Heute gibt´s sozusagen eine Fortsetzung zu letzter Woche. Da hatten wir zwei Güterzüge, einen in Drosendorf und einen in Weitersfeld, beobachten können.

Bild entfernt (keine Rechte)
An das Freiladegleis wurde ein leerer offener Güterwagen zugestellt. Das bedeutet, dass eine Fracht von Drosendorf aus verschickt wird. Der Leerwagen kommt also mit einem "Verfügt-Zettel" mit dem nächsten Güterzug nach Drosendorf und wartet dort auf seine Beladung.



Bild entfernt (keine Rechte)
Praktischer Weise ist der "Verfügt-Zettel" die Rückseite vom Frachtbrief. Natürlich nur bei jenen Frachtbriefen, wo von der Lokalbahn aus Fracht versandt wird. In diesem Fall versendet die Forstverwaltung Hoyo Grubenholz nach Deutschland. Da muss der Wagen zumindest RIV-fähig sein, was aber bis auf Bahndienstfahrzeuge ohnehin gegeben ist. Nach einer Standzeit von einem Tag (=nächster Fahrplanumlauf) ist der Wagen angenommener Weise beladen. Der "Verfügt-Zettel" wird gedreht, und per Frachtbrief tritt der Wagen mit dem nächsten Güterzug seine Reise nach Retz (und dann in die "Weite Welt") an. Mit Ladungseinsätzen kann man das Ganze noch realistischer gestalten.



Bild entfernt (keine Rechte)
Weiter geht´s nach Weitersfeld! Der nachmittägliche Güterzug hat einen französischen "Standard A"-Güterwagen an das dortige Lagerhaus zugestellt. Da der Wagen nicht mit "EUROP" beschriftet ist, können wir davon ausgehen, dass die Fracht tatsächlich aus Frankreich kommt. Und ja: Der Waggon bringt Futtermais von einer französischen Genossenschaft, da im rauen Waldviertler Klima längst nicht alle Getreide- und Futtersorten gedeihen. "EUROP"-Wagen konnten übrigens wie eigene Güterwagen behandelt werden, bei "RIV"-Wagen war eine erneute Beladung nur zulässig, wenn auf dem Weg ins Heimatland kein Umweg anfiel. Bei Wagen aus dem Ostblock war man übrigens noch ein wenig heikler...



Bild entfernt (keine Rechte)
Das sg. Rössler-Silo befindet sich ebenfalls in Weitersfeld. Dort wurden vornehmlich gedeckte Güterwagen der Bauart Oppeln zugestellt. Wie löst man das im Modell? Nun, ganz einfach über die Nutzlast! Das zu versendende Getreide hat (pro Waggon) ein höheres Gewicht, als bei den "normalen" G-Wagen zulässig wäre. Ich vermute, dass das auch beim Vorbild der Grund gewesen sein wird! Auf der Wagenkarte ist deshalb nur die "Lastgrenze A" angegeben, weil das damals die Belastbarkeit der Lokalbahnstrecke war. Keep it simple !

Natürlich gibt es auch andere Systeme zur Güterverkehr-Steuerung. Meines ist eines von vielen- aber genau jenes, dass meinen Vorgaben und Bedürfnissen entspricht!


Abschließend wünsche ich Euch ein besinnliches, friedliches Weihnachtsfest!
Bleibt gesund, wir sehen uns um den Jahreswechsel wieder.

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Sylvester

#93 von Trapeztafel , 31.12.2023 13:11

Lokalbahn-Geschichten, Teil 18


ZU SYLVESTER: EIN KNALLER!


In den letzten Tagen habe ich weniger an der Anlage selbst gearbeitet, vielmehr am "Drumherum".
Im Bereich der Grundlagenarbeit habe ich letzte, aber wichtige Details abklären können. Viele Aspekte waren mir in der Form nicht bekannt, dazu ein andermal mehr. Auf alle Fälle auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine gut informierten Ansprechpartner!
Eines dieser Details darf ich hier lüften: Auch auf die Lokalbahn hat es die ÖBB- Interpretation des UIC- Standardgüterwagens verschlagen! Es ist das Einzige, mir bekannte Bild, das so einen Waggon auf der Strecke Retz-Drosendorf zeigt!


Bild entfernt (keine Rechte)
Bild: Karl Dunkl, Sammlung Eisenbahnmuseum Unterretzbach, mit freundlicher Genehmigung


Bild entfernt (keine Rechte)

Und weil das Christkind so nett war, hat es mir auch gleich so einen Wagen vorbeigebracht.
Wobei: Unser jüngster (5 Jahre) zum Thema Christkind: "Ich weis eh dass ihr das seids!"
Aber geh!

Ein anderes Thema ist noch der Hobbyraum selbst. Aus meinen Schmalspurzeiten (Alt Weitra!) stammt noch die Anordnung des Werkzeugkastens und der Ablagen im Raum. Da die Werkzeuge für die Holzarbeiten vorteilhaft zugänglich waren, habe ich die Anordnung vorerst auch so belassen. Nun, da das "Gröbste" erledigt ist, sind auch der Werkzeugkasten und die Ablagen an ihren neuen Platz:

Bild entfernt (keine Rechte)

Der Gang zur Anlage ist jetzt "barrierefrei" zugänglich.
Ich geh jetzt alte Dübellöcher zuspachteln...


Bleibt gesund und guten Rutsch ins neue Jahr!

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: epochengerechte Güterzüge

#94 von duplicat , 04.01.2024 10:34

Servus Rene,

der Gütertransport der Sechziger Jahre brachte auf dieser Strecke interessante Zusammenstellungen der Züge zustande.
Ein Glück, daß das im Bild festgehalten wurde.

In der filmischen Darstellung wird in Weitersfeld ein Gbs der ÖBB? nach Drosendorf abgefahren.
Die geöffnete Lüfterklappe machte mich nachdenklich, gab es einen solchen Wagen mit Aufschrift an der Wagentüre von Roco?

LG
Bernd


Viele Grüße
Bernd


Exinger hat sich bedankt!
duplicat  
duplicat
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 13.10.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.01.2024 | Top

RE: epochengerechte Güterzüge

#95 von Trapeztafel , 05.01.2024 16:55

Hallo Bernd!

Welchen Film meinst Du denn?

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: epochengerechte Güterzüge

#96 von duplicat , 05.01.2024 19:46

Ich meinte den Film von Von Retz ins Waldviertel.

LG
Bernd


Viele Grüße
Bernd


duplicat  
duplicat
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 13.10.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: epochengerechte Güterzüge

#97 von Zillerkrokodil , 05.01.2024 20:37

Servus Rene !

Toll anzusehen ist der Bahnhof Drossendorf mit dem 5042er im Hintergrund !



Bin schon gespannt wie das in grüner Wald-und Wiesenlandschaft aussieht !


LG Zillerkrokodil


Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !

RE: Das Felsenregal
RE: Die Sheep-Rail-Company (H0e)
Modell-Überland-Straßenbahnanlage "Neustift im Stubai"


 
Zillerkrokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 30.05.2019
Ort: Hall in Tirol
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: epochengerechte Güterzüge

#98 von Trapeztafel , 06.01.2024 09:34

Hallo Bernd!

Ja, da war doch was!
Der Gbs der ÖBB ist tatsächlich von Roco. Unter der Artikelnummer 46415 wurden verschiedene Betriebsnummern aufgelegt. Der Wagen wurde von Roco so produziert, wie Du ihn im Video siehst. Am Abend mehr dazu!

@Zillerkrokodil:
Ja, das ist auch mein Lieblingsmotiv aus dieser Serie- freut mich, wenn´s gefällt!

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Wie geht Betrieb?

#99 von Trapeztafel , 06.01.2024 16:38

Lokalbahn-Geschichten, Teil 19

WIE GEHT EIGENTLICH BETRIEB?


Warnung: Dieses Video ist nicht für Kreisbahnfahrer geeignet! Es könnte Ihr Weltbild ins Wanken bringen! Es wird daher für diesen Personenkreis empfohlen, einfach weiter zu scrollen.



Jetzt im Ernst:
Heute gibt es ganz schlicht ein Video. Aber nicht irgend eines- sondern eins mit Mehrwert!
Gezeigt wird der Betrieb auf meiner Anlage. Der Güterverkehr wird von einem Würfelsystem gesteuert, das die anfallenden Frachtaufträge jeden (Betriebs-) Tag aufs neue variiert. Dabei kann es sogar vorkommen, dass keine neue Fracht an die Bahnhöfe der Strecke gebracht wird, sondern nur Waggons abgeholt werden. Auch das ist mit Vorbildfotos belegt! Somit gleicht kein Betriebstag dem anderen. Der von Bernd angesprochene (entladene) lange Güterwaggon wird übrigens deshalb von Weitersfeld nach Drosendorf gebracht, weil dort ein Leerwaggon benötigt wird. Es sind nämlich knapp mehr Frachtaufträge zu erledigen, als Waggons zur Verfügung stehen. Und ja- natürlich darf jeder Waggon nur einmal verwendet werden- Ehrensache!

Und diejenigen die das Video schon kennen, können sich davon überzeugen, dass durchaus was weitergegangen ist in den letzten Monaten!

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2024 | Top

RE: Wie geht Betrieb?

#100 von Zillerkrokodil , 13.01.2024 05:36

Servus Rene !

Sehr nett anzusehen das Video, mit der 52er und ihren Verschubfahrten !

Kopf an Kopf Betrieb ist bei Modellbahnen immer noch relativ selten, aber sehr interessant anzusehen .


LG Zillerkrokodil


Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !

RE: Das Felsenregal
RE: Die Sheep-Rail-Company (H0e)
Modell-Überland-Straßenbahnanlage "Neustift im Stubai"


Trapeztafel hat sich bedankt!
 
Zillerkrokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 30.05.2019
Ort: Hall in Tirol
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


   

Z-Anlage "allkosmos"
RE: Das Felsenregal

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz