RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#101 von system47 , 18.09.2022 19:58

Zitat von e9tmk im Beitrag #99
Guten Abend Tobias,

Schwerstarbeit beim Rheinblick

Und die Tür ist aufgegangen als ich davor stand.

Guten Abend Günter,
die Schwerstarbeit macht ja Spaß, das ist ja das schöne daran.
Die Tür geht immer auf, wenn ich da bin


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#102 von cs67 , 19.09.2022 19:18

Hallo Tobias,

heidenei ... jetzt geht es aber nochmal richtig vorwärts bei dir clap:
Da bist du ein schönes Stück voran gekommen ... jetzt geht es sogar schon Richtung sichtbarem Anlagenteil

Der ausgelegte Bahnhofsplan verspricht schon mal einiges

Zitat von system47 im Beitrag #97
In der Verteilerebene gibt es zwei Stellen die mit Flexgleis geplant sind.Zwei Gleise sind einfacher,
da sie nur geradeaus gehen. Da ich keine Erfahrung mit Flexgleis habe war üben angesagt.Das Zeug ist schon ziemlich störisch und meine ganze
Geduld war gefordert. Nach zwei Testanläufen hatte ich den "Bogen" an der Gerade raus


Flexgleisverlegung erfordert immer Übung, wenn man das nch nicht gemacht hat.
Da darfst du zudem froh sein, dass deine Flexgleise keinen Mittelleiter haben - sonst wären die Dinger noch weitaus störrischer

So richtig komplett im Griff hat man das erst, wenn man mit der Anlage nahezu fertig ist. Ging mir zumindest so
Habe dann die Erstversuche auch gleich wieder rausgenommen und neu gemacht

Die Übergänge deiner Schienenprofile sehen aber sehr ordentlich aus. Die paar Millimeter Diffrenz bei der Bettung kannst du im sichtbaren Bereich
locker verschmerzen.

Wünsche dir weiterhin viel Spaß und Anpack beim Anlagenbau und freue mich auf neue Bilder, wenn's denn in den sichtbaren Bereich geht


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


system47 hat sich bedankt!
 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#103 von system47 , 22.09.2022 14:40

Hallo Christoph,
wie immer hat es mehr Zeit gekostet es zu bauen, als zu posten, aber das kennst Du ja nur zu gut.
Bevor es in den sichtbaren Bereich geht, muss noch die hintere Platte geteilt, fixiert und klappbar gemacht werden.
Das ist mittlerweile geschehen, Bilder folgen.
Außerdem gibt es noch einige Kleinigkeiten, die ich nacharbeiten muss.
Aber dann geht es los.

Ich überlege den sichtbaren Bereich mit 10mm Styrodur auszulegen und darauf die Merkur Bettung zu kleben, statt direkt auf das Holz. bin mir da unsicher, ob das zusätzliche Geräuschdämmung bringt.


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#104 von derOlli , 22.09.2022 17:46

Hallo Tobias,

Zitat von system47 im Beitrag #103
Ich überlege den sichtbaren Bereich mit 10mm Styrodur auszulegen und darauf die Merkur Bettung zu kleben, statt direkt auf das Holz. bin mir da unsicher, ob das zusätzliche Geräuschdämmung bringt.


Am Anfang deines Beitrages hattest du doch mit Gummimatten begonnen. Wieso bleibst du nicht dabei?
Nach meiner Erfahrung ist das die beste Geräuschdämmung.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


system47 hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.619
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#105 von system47 , 22.09.2022 19:17

Hallo Olli,
vielen Dank für Deine Antwort.

Zitat von derOlli im Beitrag #104

Am Anfang deines Beitrages hattest du doch mit Gummimatten begonnen. Wieso bleibst du nicht dabei?
Nach meiner Erfahrung ist das die beste Geräuschdämmung.

Zur Geräuschdämmung eignen sie sich gut, aber im sichtbaren Bereich sind sie mir als Untergrund zu "labberig"


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


derOlli hat sich bedankt!
 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.09.2022 | Top

RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#106 von derOlli , 22.09.2022 20:17

Zitat von system47 im Beitrag #105
Zur Geräuschdämmung eignen sie sich gut, aber im sichtbaren Bereich sind sie mir als Untergrund zu "labberig"


Genau deshalb habe ich mir die Matten in Streifen geschnitten und nur unter den Gleisen verlegt. Spart auch etwas Geld


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.619
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#107 von system47 , 23.09.2022 17:21

Hallo Olli,
Styrodur ist mir in der Verarbeitung sympathischer,
da es sich leichter schneiden lässt.
Ich werde wohl einen Versuch machen müssen…


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#108 von derOlli , 23.09.2022 18:16

Hallo Tobias,

klar lässt sich Styrodur leichter schneiden. Aber ob es leiser oder sogar lauter ist wirst du in dem Versuch erfahren. Bin mal auf deine Erfahrungen gespannt.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.619
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#109 von cs67 , 23.09.2022 18:54

Hallo Tobias,

meinst du wirklich, dass es notwendig ist, unter die Merkur-Bettungen noch eine zusätzlich Dämmung zu legen.
Ich habe bei mir die Merkur-Bettungen direkt auf das Trassenholz geklebt. Für mein Empfinden ausreichend.

Aber wie Olli schon schreibt: Am besten mal ausprobieren. Und berichten

Dabei solltest du gleich mitprobieren, wie sich Flexgleise in der Merkur-Bettung verlegen lassen. Das geht nämlich nur mit in der Bettung
bereits eingelegten Gleisen - ist nicht ganz ohne und erfordert etwas Übung. Insbesondere wenn das Thema Kurvenüberhöhung noch hinzukommt.

Bei der Wahl der Unterlage ist es auch gerade deswegen auch wichtig, dass du mit den Merkur-Bettungen, dem Kleber und der Unterlage eine gute
Klebeverbindung hinbekommst: Sprich gut fixierbar, fest aber dennoch elastisch

Aus dem Bauch heraus würde ich vorzugsweise zu einer Korkunterlage tendieren. Gummikork wegen dem weiteren Geländeaufbau eher nicht.
Styrodur verarbeite ich gerne im Gelände-, Gebäude und/oder Arkadenbau. Generell als Trassenunterlage wäre es mir zu empfindlich.

Aber probieren geht über studieren


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


derOlli und system47 haben sich bedankt!
 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Start Verteilerebene

#110 von system47 , 24.09.2022 18:34

Hallo Christoph,

Zitat von cs67 im Beitrag #109
meinst du wirklich, dass es notwendig ist, unter die Merkur-Bettungen noch eine zusätzlich Dämmung zu legen.
Ich habe bei mir die Merkur-Bettungen direkt auf das Trassenholz geklebt. Für mein Empfinden ausreichend.

Ich glaube Du hast Recht. Als ich bei Dir war empfand ich das Geräusch nicht laut und wie Du schon sagtest, man darf die Anlage auch arbeiten hören.

Zitat
Aber wie Olli schon schreibt: Am besten mal ausprobieren. Und berichten


Mal sehen, zum verarbeiten ist es wahrscheinlich deutlich einfacher direkt auf das Holz zu gehen, als noch einen mehr oder weniger elastischen Stoff dazwischen zu bringen.
Beide Seiten müssen verklebt werden und ob das dann hörbar leiser ist als "nur" die Merkur Bettung ist fraglich.
Wenn ich das so schreibe ist die Entscheidung schon gefallen

Zitat
Dabei solltest du gleich mitprobieren, wie sich Flexgleise in der Merkur-Bettung verlegen lassen. Das geht nämlich nur mit in der Bettung
bereits eingelegten Gleisen - ist nicht ganz ohne und erfordert etwas Übung. Insbesondere wenn das Thema Kurvenüberhöhung noch hinzukommt.
Bei der Wahl der Unterlage ist es auch gerade deswegen auch wichtig, dass du mit den Merkur-Bettungen, dem Kleber und der Unterlage eine gute
Klebeverbindung hinbekommst: Sprich gut fixierbar, fest aber dennoch elastisch


Das ist ein sehr guter Hinweis. Ich habe mal bei Merkur nachgefragt. Merkurs Tipp ist die Seitenböschung abschneiden verlegen und dann die Böschung wieder anlegen.
Ich sehe, das muss ich üben, nochzudem es gleich in die Kurve geht...

Zitat
Aus dem Bauch heraus würde ich vorzugsweise zu einer Korkunterlage tendieren. Gummikork wegen dem weiteren Geländeaufbau eher nicht.
Styrodur verarbeite ich gerne im Gelände-, Gebäude und/oder Arkadenbau. Generell als Trassenunterlage wäre es mir zu empfindlich.
Aber probieren geht über studieren


Dann werde ich das Styrodur zum gleichen Zweck verwenden.
Das dauert noch, denn erstmal müssen Kreuzer in die Kasse und die Nacharbeiten benötigen auch etwas Zeit.
Ich hoffe Mitte - Ende Oktober kann ich loslegen...
Ich wünsche ein schönes Wochenende


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Vorbereitungen sichtbarer Bereich

#111 von system47 , 21.10.2022 18:39

Hallo Stummis,
bevor es an den sichtbaren Bereich geht, gilt es noch die Vorbereitungen abzuschliessen.
Der Zugang zum Schattenbahnhof muss auch im späteren Betrieb zugänglich bleiben und zwar von oben.
Wie bei @cs67 RE: Jägersburg – C-/K-Gleisanlage auf 6,75 x 4,20 mtr. - Baubericht (10) sollte es klappbar sein.
Die Umsetzung ist nicht ganz so elegant, aber es funktioniert.

Bild entfernt (keine Rechte)
Wie die Platte davor ist die Platte mit Klavierband montiert und gestützt durch Dachlatte von vorne...

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Die rechte Seite mussten wir wegen der Dachschräge abwinkeln...

Bild entfernt (keine Rechte)
und so sieht es drunter aus...
Die Kabel müssen noch sortiert werden und die Plots zur Gleisverlegung entfernt


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


derOlli, fbstr und ET 65 haben sich bedankt!
 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Vorbereitungen sichtbarer Bereich

#112 von cs67 , 23.10.2022 19:18

Hallo Tobias,

da ist ja so langsam alles vorbereitet für die Gleisverlegung des Bahnhofs

Die klappbaren Segmente sehen gut aus und erleichtern die Installation der vielzähligen Komponenten im Bahnhof.
Schau' dass du alles gut vorbereitest - letztlich bishin zur Signalisierung und Beleuchtung.
Ganz so locker ist das später ja nicht mehr mit dem Hochklappen - insbesondere, wenn mal Oberleitung montiert ist

Wünsche dir gutes Gelingen bei der Gleisverlegung im Bahnhof und auf den Strecken


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Ein Jahr fast Stillstand

#113 von system47 , 23.09.2023 15:47

Hallo Christoph,

bevor es ein ganzes Jahr her ist, dass Du mir geantwortet hast, antworte ich dann endlich nach 11 Monaten.

Grund dafür ist, dass ich sehr oft mit meiner Gesundheit kämpfen muss, die mich sowohl körperlich als auch mental in Schach gehalten hat.:(
Außerdem ist mein Freund, der mir viel geholfen hat auch komplett ausgefallen, da auch er mit der Gesundheit zu kämpfen hat.
Dadurch fehlte mir die Lust weiter zu machen und im Forum aktiv zu sein.

Das soll jetzt wieder anders werden.
Momentan bin ich in Reha, damit ich wieder besser in Form komme und dann auch mal länger als 30 Sekunden stehen zu können.
Ende Oktober bin ich wieder zu Hause und dann wird es weiter gehen.

Ganz untätig war ich in den 11 Monaten nicht.
Ich habe aber einige Testfahrten machen können und noch etliche Fehler gefunden.

Im Schattenbahnhof musste ich eine Weiche ausbauen, da sie nicht schaltete.
Natürlich eine mit Viessmann 4568 Antrieb.
Warum natürlich, weil ich die Viessmann 4568 Antriebe gekauft hatte, da sie zuverlässiger sein sollten, als die Märklin Antriebe.
Die Weiche habe ich also ausgebaut und näher angesehen.
Der Stepper hatte nicht genug Power um die Weichenzunge umzulegen und blieb dann einfach stehen.
Es gibt bei dem Antrieb etliche CVs um sie einzustellen und da habe ich länger probiert bis ich die richtige Einstellung gefunden habe.
Danach habe ich alle anderen Viessmann 4568 Antriebe ebenfalls mit diesen CVs programmiert.
Wenn es jemanden interessiert, stelle ich die CVs gerne hier rein.
Es lag nicht an der Zuverlässigkeit der Viessmann Antriebe, sondern an der Konfiguration.

Schwieriger war es die Fehler zu finden, warum zwei Blöcke keinen Strom haben. Das hat mich einiges an Nerven gekostet.
Zuerst habe ich die Verkabelung geprüft und den korrekten Anschluß an die jewilgen GBM Anschlüsse.
Das war alles OK. Einige Wochen später habe ich dann herausgefunden, dass mein Freund die Kabel die in den Wago Klemmen ankamen zu kurz abisoliert hat.
Nun ist alles gut und es kann weitergehen.

Außerdem habe ich noch einen Test gemacht:
Merkur Bettung direkt auf Holz oder doch eine Lage Styrodur dazwischen.
Der Unterschied im Geräusch war nicht so groß, so dass ich auf Styrodur verzichten werde.

Wie soll es weiter gehen?

Als nächstes werden, wie Christoph schrieb, die 3 Gleise im Bahnhof verlegt.
Damit kann ich den Betrieb aufnehmen, um den Schattenbahnhof und die Verteilerebenen ausgiebig im Fahrbetrieb testen zu können.
Außerdem ist es ganz gut, wenn sich die Züge wieder richtig bewegen können und nicht nur hin und her fahren von einem zum anderen Ende.

Die weitere Planung werde ich dann vornehmen, wenn das läuft.
Ich möchte schon beleuchtete Weichen und Signale. Ob ich mir Oberleitung antuen werde, wird sich zeigen, da man dafür körperlich auf der Höhe sein muss.
Wahrscheinlich werde ich darauf verzichten und es der Phantasie überlassen...

Soviel erst mal heute, es wird weiter gehen.

Ich wünsche Dir ein schönes MoBa Wochenende!


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


Miraculus, fbstr, mg60, cs67 und e9tmk haben sich bedankt!
 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.09.2023 | Top

RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Ein Jahr fast Stillstand

#114 von Reibuch , 23.09.2023 19:00

Zitat von system47 im Beitrag #113
Hallo Christoph,


Im Schattenbahnhof musste ich eine Weiche ausbauen, da sie nicht schaltete.
Natürlich eine mit Viessmann 4568 Antrieb.
Warum natürlich, weil ich die Viessmann 4568 Antriebe gekauft hatte, da sie zuverlässiger sein sollten, als die Märklin Antriebe.
Die Weiche habe ich also ausgebaut und näher angesehen.
Der Stepper hatte nicht genug Power um die Weichenzunge umzulegen und blieb dann einfach stehen.
Es gibt bei dem Antrieb etliche CVs um sie einzustellen und da habe ich länger probiert bis ich die richtige Einstellung gefunden habe.
Danach habe ich alle anderen Viessmann 4568 Antriebe ebenfalls mit diesen CVs programmiert.
Wenn es jemanden interessiert, stelle ich die CVs gerne hier rein.
Es lag nicht an der Zuverlässigkeit der Viessmann Antriebe, sondern an der Konfiguration.


Hallo Tobi,
Da ich auch etliche Viessmann Antriebe im Einsatz habe würde mich deine CV Konfiguration auch interessieren

VG
Thomas


Gruß Thomas


system47 hat sich bedankt!
 
Reibuch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 27.08.2006
Ort: Hunsrück
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Ein Jahr fast Stillstand

#115 von e9tmk , 23.09.2023 21:02

Lieber Tobias,

habe Dich vermisst bei unseren Treffen nach dem LTE. Wünsche Dir von ganzen Herzen das es besser wird nach der Reha.

Mit der Motivation ist das so eine Sache; bin überzeugt wenn die Tage kürzer werden kommt sie wieder. Manchmal hilft es einen Zug wieder mal zu bewegen. Freue mich auf Deinen nächsten Beitrag.


Beste Grüße
Günter
--------------------------------------------------------------------------------
Mitglied im Stummi-Treff WN (immer am 1. Freitag im Monat)
und immer aktiv unterwegs, um neue Welten zu entdecken


system47 hat sich bedankt!
e9tmk  
e9tmk
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.537
Registriert am: 11.09.2007
Gleise Märklin C-Gleis und Spur 1
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Ein Jahr fast Stillstand

#116 von system47 , 23.09.2023 23:06

Zitat von Reibuch im Beitrag #114

Hallo Tobi,
Da ich auch etliche Viessmann Antriebe im Einsatz habe würde mich deine CV Konfiguration auch interessieren


Hallo Thomas,
hier die CVs:
1 1 Adresse
7 14 Version
8 109 Hersteller
9 0 Adresse hoch
29 168 Konfiguration 136
33 1 Weichenstellung
36 0 Richtung 0=normal 1=invertiert
37 5 Stellzeit
38 1 Schaltausgang
40 0 Protokoll DCC=0
51 75 Lastregelparameter KP
52 40 Lastregelparameter KI
53 10 Lastregelparameter KD
54 8 EMK Messungen
55 8 Reglerperiode
56 250 Empfindlichkeit der Blockierungsdetektierung
57 250 Anzahl der Reglerzyklen nach dem Motorstart, ab wann die Blockierungsdetektierung aktiviert wird.
58 255 Maximale Motorleistung ab 1/8 Weg
59 220 Maximale Motorleistung ab 6/8 Weg
60 180 Maximale Motorleistung ab 7/8 Weg
61 100 Maximale Motorleistung ab 8/8 Weg
62 0 Kalibration Endpunkte

Wie Du siehst habe ich am Ende die CV 56-61 geändert.
Die Blockierungsdetektierirung habe ich auf fast Maximum gesetzt und die Motorleistung auf Maximum.
Das maximiert die Lautstärke aber das wollte ich so, das das schalten auch zu hören ist.
Bei mir sind die ausschleisslich im Schattenbahnhof verbaut, da benötige ich keine Schaltung die langsam ist.


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


Reibuch und fbstr haben sich bedankt!
 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.09.2023 | Top

RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Ein Jahr fast Stillstand

#117 von system47 , 23.09.2023 23:09

Zitat von e9tmk im Beitrag #115
Lieber Tobias,

habe Dich vermisst bei unseren Treffen nach dem LTE. Wünsche Dir von ganzen Herzen das es besser wird nach der Reha.

Mit der Motivation ist das so eine Sache; bin überzeugt wenn die Tage kürzer werden kommt sie wieder. Manchmal hilft es einen Zug wieder mal zu bewegen. Freue mich auf Deinen nächsten Beitrag.


Hallo Günter,
ich wäre gerne gekommen, aber es ging mir nicht gut und ich musste mit meiner Frau Geburtstag feiern.
Das hatte Prio.
Spätestens im Dezember bin ich dabei. Evtl. schon im November. Nächsten Monat muss ich noch trainieren
Herzlichen Dank für Deine guten Wünsche!


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


e9tmk hat sich bedankt!
 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Ein Jahr fast Stillstand

#118 von Reibuch , 24.09.2023 08:48

Zitat von system47 im Beitrag #116
Zitat von Reibuch im Beitrag #114

Hallo Tobi,
Da ich auch etliche Viessmann Antriebe im Einsatz habe würde mich deine CV Konfiguration auch interessieren


Hallo Thomas,
hier die CVs:
1 1 Adresse
7 14 Version
8 109 Hersteller
9 0 Adresse hoch
29 168 Konfiguration 136
33 1 Weichenstellung
36 0 Richtung 0=normal 1=invertiert
37 5 Stellzeit
38 1 Schaltausgang
40 0 Protokoll DCC=0
51 75 Lastregelparameter KP
52 40 Lastregelparameter KI
53 10 Lastregelparameter KD
54 8 EMK Messungen
55 8 Reglerperiode
56 250 Empfindlichkeit der Blockierungsdetektierung
57 250 Anzahl der Reglerzyklen nach dem Motorstart, ab wann die Blockierungsdetektierung aktiviert wird.
58 255 Maximale Motorleistung ab 1/8 Weg
59 220 Maximale Motorleistung ab 6/8 Weg
60 180 Maximale Motorleistung ab 7/8 Weg
61 100 Maximale Motorleistung ab 8/8 Weg
62 0 Kalibration Endpunkte

Wie Du siehst habe ich am Ende die CV 56-61 geändert.
Die Blockierungsdetektierirung habe ich auf fast Maximum gesetzt und die Motorleistung auf Maximum.
Das maximiert die Lautstärke aber das wollte ich so, das das schalten auch zu hören ist.
Bei mir sind die ausschleisslich im Schattenbahnhof verbaut, da benötige ich keine Schaltung die langsam ist.



Guten Morgen Tobias ,
Vielen Dank für CV , dann werde ich auch mal experimentieren an den Antrieben
VG
Thomas


Gruß Thomas


system47 hat sich bedankt!
 
Reibuch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 27.08.2006
Ort: Hunsrück
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Ein Jahr fast Stillstand

#119 von system47 , 24.09.2023 10:17

Hallo Thomas,
ich wünsche Dir viel Erfolg und nachträglich
ein herzliches Willkommen


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Ein Jahr fast Stillstand

#120 von Miraculus , 24.09.2023 21:55

Servus Tobias,

Gegenbesuch. Dein Anlagenbau ging völlig an mir vorbei . Aber das ist jetzt vorbei

Das schaut doch alles wirklich gut aus und . Christoph hat mit seiner Planung und der Forumshilfe voll ins Schwarze getroffen (wie so oft ).

Nicht so schön ist, von deiner Gesundheit zu lesen. Gut ist, dass es offensichtlich aufwärts geht. Auch das . Jetzt kannst Du ern und sägen, löten und verdrahten, auf Teufel komm raus.

Apropos verdrahten. Hast Du keine Probleme mit den verdrillten Drähten? Ich meine hier im Forum gehört und/oder gelesen zu haben, dass solch verdrillte Drähte/Leitungen zu Störungen im Betrieb führen können. Bin mir da aber nicht ganz sicher.


Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


system47 hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.584
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.09.2023 | Top

RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Ein Jahr fast Stillstand

#121 von system47 , 24.09.2023 22:34

Servus Peter,

Zitat von Miraculus im Beitrag #120
Gegenbesuch. Dein Anlagenbau ging völlig an mir vorbei . Aber das ist jetzt vorbei

Danke und ebenfalls ein liches

Zitat
Das schaut doch alles wirklich gut aus und . Christoph hat mit seiner Planung und der Forumshilfe voll ins Schwarze getroffen (wie so oft .
Nicht so schön ist, von deiner Gesundheit zu lesen. Gut ist, dass es offensichtlich aufwärts geht. Auch das . Jetzt kannst Du ern und sägen, löten und verdrahten, auf Teufel komm raus.


Das hoffe ich doch sehr. Das auch. DIe Hoffnung hatte ich letztes Jahr auch schon, aber ich bleibe Optimist.
Ich brauche wahrscheinlich nur einen weiteren Helfer, da ich einige Sachen einfach nicht alleine machen kann.
Die Planung von Christoph @cs67 ist Top.
Ich konnte zwar nicht wirklich bauen, habe aber mal im Spiel Transport Fever 2 die Gleisplanung nachgebaut und Züge fahren lassen.
Da kann ich sehen, dass alles prima funktioniert.

Zitat
Apropos verdrahten. Hast Du keine Probleme mit den verdrillten Drähten? Ich meine hier im Forum gehört und/oder gelesen zu haben, dass solch verdrillte Drähte/Leitungen zu Störungen im Betrieb führen können. Bin mir da aber nicht ganz sicher.


Das verdrillen ist eine klare Empfehlung vom Hersteller, da ich ja die Stromversorgung immer vom Belegtmelder aus verlege und da kommen schon mal ein paar Meter zusammen. Unverdrillt verlege ich dann jede Menge Antennen, die Störungen gerne aufnehmen.
Was das Signal angeht habe ich damit keine Probleme.


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.09.2023 | Top

RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Update Dezember

#122 von system47 , 10.12.2023 18:16

Hallo Stummis,
nachdem im Forum über Abload informiert wurde, habe ich mal den Bildbestand abgeglichen und werde nach und nach die Posts auf den Stummiforum Space verlagern.
Kann ich jedem nur empfehlen, das auch zu tun, da man zu Abload nicht mehr hochladen kann und wer weiss schon, wie lange die Bilder dort gehostet werden.

Das ist aber nicht alles. Ich hänge mit der Dokumentation sechs Wochen hinter her
Was ist passiert?
Anfang November hat sich ein Gleisbautrupp bei mir eingefunden und wir haben Gleise der sichtbaren Ebene verlegt
Die Gleisbauer kamen über @fromue, die sich die Zeit genommen haben mich in den Herbstferien zu unterstützen.
Zur Erinnerung, ich habe RocoLine und verlege diese in der Merkur Bettung.

Bild entfernt (keine Rechte)
Dazu ein Klecks Uhu POR, Antrocknen lassen und exakt ausrichten, denn das klebt unverrückbar.
Bild entfernt (keine Rechte)
Hat geklappt.
Bild entfernt (keine Rechte)
Der aufmerksame Betrachter entdeckt auf dem Bild einen äußerst seltenen Wagen...
Doch erst geht es in die andere Richtung.
Bild entfernt (keine Rechte)
Die Weichen für die Bahnhofseinfahrt werden verlegt.
Anzeichnen und los gehts...
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Wir haben den ganzen Nachmittag geschuftet, Gleisbau ist anstrengend und gefährlich!
Bild entfernt (keine Rechte)
Beim Schluß dieser Lücke wollte das Flexgleis nicht so, wie es sollte und da habe ich mit der Zange im Bild nachgeholfen.
Wie ihr Euch denken könnt ist die Zange abgerutscht und hat sich ca 5cm tief in meine Hand eingegraben.
Da wird mir jetzt nochmal schlecht. Somit war ich ein Ausfall und konnte auch nicht zu unserem Stummitreff, da mein Kreislauf vom Dachgeschoß in den Keller verschwand.
Ja, ja, die meisten Unfälle passieren im Haushalt und alleine. Letzteres war ja nicht der Fall. Außerdem soll man ja immer von sich wegarbeiten, aber wer denkt schon an sowas.
Das Team um Gleisbauer @fromue hat die Lücke noch geschlossen.
Nochmal ein sehr herzliches DANKESCHÖN für Euren Einsatz!!!

Nun steht die Verkabelung an, aber das kommt später...
Ich wünsche Euch eine schöne MoBa Woche!


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


fbstr, Hardi, cs67, e9tmk und fernbahner haben sich bedankt!
 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Update Dezember

#123 von system47 , 10.12.2023 18:37

Doppelpost...


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.12.2023 | Top

RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Update Dezember

#124 von e9tmk , 04.03.2024 11:15

Moin Tobias,

Ich dachte ich schau mal wieder vorbei


Beste Grüße
Günter
--------------------------------------------------------------------------------
Mitglied im Stummi-Treff WN (immer am 1. Freitag im Monat)
und immer aktiv unterwegs, um neue Welten zu entdecken


system47 hat sich bedankt!
e9tmk  
e9tmk
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.537
Registriert am: 11.09.2007
Gleise Märklin C-Gleis und Spur 1
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Blick - Mein Blick - Rheinblick / Update Dezember

#125 von system47 , 08.03.2024 09:31

Guten Morgen Günter,
schön, dass Du da warst.
Ich stelle gerade noch ein paar Bilder zusammen und dann gibt es auch wieder was zu sehen.
Ich wünsche Dir ein schönes MoBa Wochenende.


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


fbstr, e9tmk und cs67 haben sich bedankt!
 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


   

Kehrschleifenmodul bei Wendeschleife mit Abstellbahnhof
"Bahnhof Römerstraße" in Spur Z (Reloaded)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz