RE: Südlumeerland

#76 von Johannes O'Donnell , 08.01.2020 16:00

Hallo und ein gutes neues Jahr!
Klasse Anlagen-Thema mit schöner Geschichte und soweit ich bisher sehen konnte, prima Umsetzung - mehrere Hobby-Themen (Eisenbahn, Schiff, Flugzeug) auf kleiner Fläche vereinigt, das sieht man nicht oft
Jetzt würde ich auch gerne noch die Flugzeugmodelle sehen. Ein Behelfs-Tower fehlt noch, gibt es noch eine Hafen-Meisterei...und ggf. eine kleine Lodge, wo die zwischengelandeten Passagiere absteigen können? Einfach toll, wie man auf kleinem Raum, so viele Dinge stimmig zusammenbringen kann.
Ich bleibe am Thema dran und verbleibe mit vielen Grüßen!
Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Südlumeerland

#77 von alexus , 08.01.2020 16:36

Hallo zusammen

@ Peter: Hab deine Anlage gerade entdeckt
Sehr feines Teil hast du da gebaut und die Geschichten dazu sind einfach das Salz in der Suppe (ich seh da immer noch Indiana rumlaufen).

Zur DC-3 alias C-47, da gab es laut Flugrevue ca. 150 Maschinen mit Schwimmern. Die allerdings sehr empfindlich auf Wellengang und Seitenwind waren.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Südlumeerland

#78 von joefoeffm , 08.01.2020 17:02

Hallo Peter,

Es kommt immer mehr Leben auf die Insel und es entstehen schöne Szenen und Geschichten!
Ich bin ja eigentlich mehr der Luft-, als der Seefahrer, aber die Yorikke gefällt mir sehr gut und dem Kapitän sei seine Südseebraut gegönnt.
Ich vermisse aktuell die kleine Inselbahn. Ist die etwa im BW zum lackieren?
Das Lasttaxi macht sich auch sehr gut und den Zöllnern gebührt natürlich auch noch ein statusgetechtes Kfz. Ich könnte mir da auch nen T1 vorstellen oder doch was amerikanisches.
Besonders gespannt bin ich jetzt natürlich auch auf das Flugfeld mit DC-3 und entsprechendem Equipment.

Südlumeerland macht auch in 2020 weiterhin Freude; mach weiter so, Peter! Tolle Arbeit!

Viele Grüße, Sven


joefoeffm  
joefoeffm
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 01.01.2018


RE: Südlumeerland

#79 von 5kuppler , 12.01.2020 12:06

Hallo Stummis,
man nehme ... ein altes Plastikmodell einer DC-3 "Dakota". Das Modell ist ein Kompromis: einmal wegen des Maßstabs - umgerechnet etwa 1/100 - also für H0 grenzwertig. Dann weißes Plastik als Grundmaterial. Außerdem waren die Abziehbilder der Fluggesellschaft "NJA" *) beschädigt.
Aber das Modell lässt sich renovieren: Die Sonnensymbole auf den Flügeln und der Schriftzug "Fly NJA" auf dem Seitenleitwerk waren noch intakt. Alle anderen Abziehbilder (insbesondere am Flugzeugrumpf) waren beschädigt und wurden entfernt. Etwa so wie vorher die Abziehbilder kam rote Farbe um die Rumpffenster und auf die Flugzeugschnauze. Das weisse Plastik wurde als Grundfarbe beibehalten, nur die Flügelansätze wurden zusätzlich rot. Silber/alufarben als neue Grundfarbe wäre natürlich toll, aber ich habe keine Idee, wie ich das in Glänzend hinkriege. Außerdem müssten dann auch die unbeschädigten Abziehbilder entfernt werden - also lasse ich besser die Finger davon. Schließlich noch mit Anreibebuchstaben eine neue Rumpfaufschrift und ein neues Eintragungszeichen vergeben. Das Ergebnis (könnte besser sein) steht nun so am Ende des Flugfelds:

*) = NJA dürfte für "North Japan Airline" stehen. Die Gesellschaft gab es bis 1964 und hatte auch DC-3/C-47 in ihrer Flotte (nach Wikipedia in englisch).





Zum nächsten Bild: Flugzeuge können nach der Landung betankt werden, allerdings nur aus Fässern. Diese Art der Betankung war in den Anfangszeiten der Fliegerei üblich. Diese Methode ist immer noch erforderlich, weil die Amerikaner ihr Tankfahrzeug im Gebüsch gefunden und mitgenommen haben.
Leider lassen Passagier- und Frachtaufkommen den Kauf eines neuen gebrauchten Tankfahrzeugs nicht zu. Aber dadurch haben sowohl die "Yorikke", als auch die Schmalspurbahn ein gesichertes Frachtaufkommen. Und einige Insulaner verdienen mit dem arbeitsintensiven Frachtumschlag ihren Lebensunterhalt. Auf Südlumeerland ist es wie im richtigen Leben: Zwei Mann schuften und der Herr in weiß schwitzt ...



Und das Ganze nochmal aus der Vogelperspektive:





Grüsse
Peter

P. S. für Sven: Richtig, die Schmalspurbahn wartet auf den Anstrich der "TCS" (= Transportation Corporation of Southlumeerland Ltd). Da muss ich noch in die Stadt fahren und die typischen Farben aussuchen.


5kuppler  
5kuppler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Südlumeerland

#80 von joefoeffm , 12.01.2020 13:38

Hallo Peter,

Und wieder geht's ein gutes Stück auf Südlumeerland weiter.
Kompromisse müssen dabei leider gemacht werden und somit ist der 1:100 Maßstab der DC-3 notwendig und vertretbar. Ich würde die DC-3 vielleicht noch an der ein oder anderen Stelle supern und altern. Außerdem vermisse ich die zwei Höllenhunde, die das Teil fliegen.
Die Idee, die Flugbenzin-Tonnen so an das Flugfeld zu bringen finde ich klasse! Ggf. könnte ich mir dort auch noch einen kleinen Bahnsteig oder eine Rampe parallel zum Gleis vorstellen.
Auf jeden Fall sind die Fortschritte wieder schön anzusehen und die Aussicht auf die frisch lackierte Bahn hält die Neugier auf Südlumeerland hoch!
Insgesamt:

Beste Grüße in die Südsee,

Sven


joefoeffm  
joefoeffm
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 01.01.2018


RE: Südlumeerland

#81 von terra314 , 12.01.2020 17:30

Hallo Namensvetter,
die Dakota find ich ja mal stark! Mir persönlich wäre sie vielleicht etwas zu clean für den Betrieb auf einem "Feldflugplatz", aber das ist Geschmackssache. (UND: Es sind Japaner,die das Flugzeug betreiben,da darf bekanntlich kein Stäubchen vorkommen!)
Auf die Lackierung der TCS (coller Name!) bin ich ebenfalls gespannt.
Grüße, Peter


Meine MoBa ist mein persönlicher Kleingarten: Ich gestalte, genieße und ab und zu lasse ich auch einen fahren.

viewtopic.php?f=172&t=178190&start=25


terra314  
terra314
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 08.12.2019


RE: Südlumeerland

#82 von 5kuppler , 15.01.2020 14:12

Hallo Peter, hallo Sven und natürlich hallo Stummis
das Flugzeug "supern" ? Nur wie ? Viel Engagement möchte ich dabei nicht "versenken". Ich finde, das Modell könnte besser gebaut (und bemalt) sein. Und Altern ? Widerspricht das eigentlich nicht einem Klischee, dass wir von Japan haben (siehe auch Zusatzfrage) ? Aber ich denke über Alles nach. Vielleicht kaufe ich auch einen neuen Flugzeugbausatz und probiere daran meine Fähigkeiten aus.
Zusatzfrage: Meinst Du wirklich, eine japanische Fluggesellschaft würde zwei abgerissene Piloten aus Italien einstellen ?

Mittlerweile ist auch das rollende Material der TCS beschriftet. Basis für die Personenwagen sind die LILIPUT-Wagen der Zillertalbahn. Die habe ich vor einiger Zeit günstig aus der Bucht gefischt. Günstig deshalb, weil anstelle der Ortsschilder nur Bohrlöcher am Wagenkasten waren.
Die Löcher zugespachtelt, den unteren Teil des Wagenkastens neu lackiert und Anreibebuchstaben drauf. Ähnliche Vorgehensweise bei den Güterwagen. Weitere Aufschriften zu lade- und lauftechnischen Eigenschaften, Hinweise zu betrieblichen Besonderheiten, Bedienungstechnik und Gefahren braucht es südlich des Äquators nicht, das Fachpersonal der TCS ist mit den Eigenheiten eines jeden Wagens vertraut.





Bei der Lok habe ich mich auf Bemalung der Wasserkästen beschränkt - das könnte die Verhandlungen erleichtern, falls die Dampflok nach Europa verkauft und eine im Unterhalt günstigere Motorlok angeschafft wird. Hier die Lok vor einer FALLER-Schachtel:


Und ein paar aktuelle Bilder vom geschäftigen Treiben der TCS, verbunden mit einer Frage an die Stummi-Gemeinde: Ich habe festgestellt, dass die TILLIG-Wagen schlecht kuppeln. Die Kupplungen sind scheinbar etwas zu hoch und etwas zu kurz, um in die Kupplungen von ROCO oder LILIPUT zu "flutschen". Gibt es da einen Trick, damit das Kuppeln der verschiedenen Fabrikate erleichtert wird ?
Zwei (also vorerst alle) Güterwagen der TCS stehen auf der Pier zur Beladung:




Der kurze Güterzug auf der Fahrt im inneren Kreis:


Der Zug beim Anschluss "Flugfeld":


Dieselbe Lok, diesmal mit einem Personenzug bei der Anlegestelle:


Zum Abschluss noch ein paar Postkartenmotive aus Südlumeerland:







Grüsse
Peter


5kuppler  
5kuppler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Südlumeerland

#83 von A.Tammen , 15.01.2020 17:49

Moin Peter,
einfach wieder mal herrlich Deine Geschichte, wie im richtigen Leben. Weiter so.
Netten Gruß
Artur


A.Tammen  
A.Tammen
InterCity (IC)
Beiträge: 731
Registriert am: 27.09.2008


RE: Südlumeerland

#84 von terra314 , 15.01.2020 19:43

Hallo Peter,
ich hatte mich ja faktisch in meinem letzten Beitrag schon selbst berichtigt. Es ist eine japanische Airline,da muss es sauber zugehen! Und natürlich hätten es die beiden Italiener in ihrem Aufzug nicht mal ins Büro der Personalabteilung geschafft.
Das Rollmaterial trifft genau meinen Geschmack! Was die Tillig-Kupplungen angeht kann ich dir leider nicht weiterhelfen-mein kompletter Probe-Fuhrpark beschränkt sich auf einen ROCO-Rangierdiesel (wenn der über die Weichen kommt,schafft es jede andere Lok auch,so die Hoffnung).
PS.: Hast Du zwischen den Gleisen nachgegrünt oder täusch ich mich? Sieht jedenfalls super aus!
Gruß,Peter


Meine MoBa ist mein persönlicher Kleingarten: Ich gestalte, genieße und ab und zu lasse ich auch einen fahren.

viewtopic.php?f=172&t=178190&start=25


terra314  
terra314
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 08.12.2019


RE: Südlumeerland

#85 von joefoeffm , 16.01.2020 07:38

Hallo Peter und Stummis,

Zunächst einmal ein für die Wagen und die Lok! Jetzt kann es richtig losgehen auf Südlumeerland! Und vielleicht gesellt sich ja noch der ein oder andere Wagen oder eine Lok dazu?
Zu den Kupplungen kann ich leider auch nichts sagen.

Wie die DC3 supern oder altern??
Zunächst sind mir die Cockpit- und Kabinenfenster aufgefallen. Vielleicht würde denen als Kontrast zu dem ansonsten sehr vielen Weiß eine dunklere Farbe (glänzendes Dunkelblau/-grau) gut tun.
Und altern oder weathering kann man auch bei einer japanischen Maschine machen; sie muss schließlich auch durch Wind und Wetter und auch bei ihr wird Öl verwendet, dass gerne mal an den Motoren rauskriecht. Ich denke, so könnte der Bausatz mit wenig Aufwand etwas verfeinert werden.

Fan wäre ich natürlich auch von einem "Neubau". Es gibt ja genügend schöne Modelle der DC-3 auf dem Markt. Weiter oben habe ich die Bausätze von Airpower87 erwähnt. Ich selbst habe davon eine Do27 gehabt, aber wieder in die Bucht gestellt. Der Bausatz und die Decals machten einen sehr guten Eindruck auf mich! An DC-3 ist da auch einiges zu haben, z.B. eine schweizerische, die zur japanischen werden könnte. Aber wie gesagt, der Markt ist da groß...

Könnten zwei italienische Himmelhunde bei einer japanischen Airline anfangen?
Definitiv Ja! Schließlich waren Japaner und Italiener auch Verbündete, oder?
Außerdem gibt es Bilder von den Himmelhunden, auf denen sie ordentlich aussehen, abgerockt sind sie über und in den Dschungel Südamerikas geflogen....
Vielleicht nach der Karriere in Asien...?
Leider habe ich aber keine Figuren von den beiden in 1:87 gefunden...

Ansonsten kann ich auch heute nur schreiben: Toll gemachte kleine Anlage mit allem Drum und Dran und ich bleibe natürlich weiter am Ball!

Beste Grüße,

Sven


joefoeffm  
joefoeffm
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 01.01.2018


RE: Südlumeerland

#86 von 5kuppler , 17.01.2020 21:42

Hallo Namensvetter, hallo Sven, hallo Stummis,
Richtig, die Stellen, an denen der selbstgemischte Schotter etwas dünn war, wurde mit einer Mischung aus abgesaugten Schotter und Streumaterial ausgebessert. Ein Hoch auf den beutellosen Staubsauger. Da war viel Grün vom Landschaftsbau dabei.
Südlich des Äquators meint es das Klima gut, deshalb grünt es sogar im Schotterbett. Vermutlich ist das auch nicht das Ende der Schotteraktion. Irgendwann will ich noch mal mit verdünnter Abtönfarbe drüber (damit es nicht ganz so neu ausschaut). Vielleicht werden auch die Schienen angerostet - aber nur, wenn ich mir damit keine Kontaktschwierigkeiten einfange. Denn bis jetzt - dreimal Klopf auf Holz - fährt die ROCO-Lok problemlos.
Wenn ich schon beim Grün bin: auf den letzten Bildern mit der ROCO-Lok habe ich bemerkt, dass da Grün ist, wo es nicht sein sollte (z.B. unterhalb des Firmenschilds, kleine Farbspritzer unten am Führerhaus). Die wurden entfernt bzw. schwarz übermalt. Rollendes Material und Landschaft werden sukzessive nachgebessert und/oder optimiert. So sorgt Südlumeerland mit seinen 1,6 qm Fläche auf längere Zeit für Beschäftigung.
Eine weitere "Nachbesserung" ist bereits eingeleitet: Ich habe einen Plastikbausatz einer DC-3 "Dakota" (Maßstab 1/100) bestellt. Aus Japan ! Für 19 EUR inklusive internationalen Versand ! Mal sehen, ob die Sendung überhaupt in Deutschland ankommt und was dann der Zoll dazu sagt.

Grüsse
Peter


5kuppler  
5kuppler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Südlumeerland

#87 von Graf Koks , 17.01.2020 21:50

Zitat

Mal sehen, ob die Sendung überhaupt in Deutschland ankommt und was dann der Zoll dazu sagt.



Hallo Peter,

das sagt der Zoll dazu:

https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle...-wert_node.html


Liebe Grüße,
Stephan :D


 
Graf Koks
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 31.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Südlumeerland

#88 von 5kuppler , 23.01.2020 18:41

Hallo Stummis,
die "Yorikke" wurde inzwischen festgemacht. Nicht mit Seemannsknoten, sondern mit Gummiband (damit Alles schön straff gespannt bleibt). Gehalten wird das Schiff aber von Klebeband.




Zum vorherigen Bild: Da "guckt" im Wasser noch die rote Markierung durch, die ich für die ursprüngliche Position der "Yorikke" aufs Brett gemalt habe. Um solche "Fehler" zu finden, sind Photos gut. Die Stelle habe ich zwischenzeitlich mit blauer/grüner Farbe überdeckt. Fehlt noch eine dünne Schicht Modellwasser. Wenn die durchgetrocknet ist, wird man nichts mehr sehen.
In Bildmitte sieht man die neue gebrauchte Bekohlungsanlage, günstig aus der Bucht gefischt. Vermutlich ein Notverkauf des Anbieters wegen FfF, so bleibt sein Familienfrieden gewahrt.


Wie schon angedeutet, hat das US-Militär beim Abzug von Südlumeerland ein paar Fahrzeuge vergessen. Naja, die Amerikaner können mit ihren Ressourcen verschwenderisch umgehen. Die Insulaner auf Südlumeerland pflegen da einen nachhaltigeren Lebensstil. Kaum war das US-Militär am Horizont verschwunden, wurden die "vergessenen" Fahrzeuge aus dem Gebüsch geholt und für die Anschlussverwendung vollständig de-militarisiert (sprich: umlackiert). Das Lasttaxi habe ich schon vorgestellt. Auf dem Bild(ern) ist neben der Bekohlungsanlage ein Jeep zu sehen, er wurde - im schicken Weiß der Uniformjacken lackiert - der Zollbehörde übergeben.




Das waren die Neuigkeiten aus Südlumeerland zur 4. Kalenderwoche
Grüsse
Peter
P.S.: Dank an Stephan für den Link. Da alle meine Sendungen einen Gesamtwert unter 20 EUR hatten, gab es bislang keine Probleme mit dem Zoll. Probleme macht mir eigentlich nur die Warterei auf die Sendung...


5kuppler  
5kuppler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Südlumeerland

#89 von joefoeffm , 26.01.2020 13:24

Hallo Peter und Fans von Südlumeerland,

Und wieder schöne Neuigkeiten aus der Südsee!
Die Idee mit dem Gummiband ist super und
Da muss mann erstmal drauf kommen.
Der Jeep für die beiden Zöllner ist standesgemäß und mich würde noch interessieren, ob da noch Zoll auf Japanisch draufkommt und wo die beiden ansonsten so residieren? Außerdem braucht's doch auch noch eine Tankstelle für die Fahrzeuge. Hast Du da noch etwas in Petto, Peter?
Außerdem müssten sie ja auch ab und zu zum Flugfeld raus und ankommende Flieger kontrollieren. Die haben ja richtig was zu tun und brauchen dementsprechend viel Sprit.
Die Wartezeit auf die "neue" Dakota wird somit nicht langweilig!

Beste Grüße in die Südsee,

Sven


joefoeffm  
joefoeffm
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 01.01.2018


RE: Südlumeerland

#90 von 5kuppler , 28.01.2020 16:11

Hallo Stummis, hallo Sven,
dieser Jeep und der Dodge wurden mit Reseda-Grün de-militarisiert und als Wirtschaftsförderungsmaßnahme der Skunk Ltd. überlassen. Denn die Skunk Ltd. ist ein wichtiger Arbeitgeber in Südlumeerland und niemand möchte den Wirtschaftsstandort Südlumeerland in Frage stellen - schon garnicht der Geschäftsführer der Skunk Ltd. Dass der Regierungschef von Südlumeerland sein Schwiegervater ist, hat dabei natürlich keine Rolle gespielt ...







Mit den Bildern habe ich erstmal den größten Teil des Straßenverkehrs auf Südlumeerland vorgestellt. Das Gestrüpp gibt nichts mehr her - was auch daran liegt, dass das US-Militär beim Abzug indianische Scouts eingesetzt hat...

Nachtrag: Bei Ausschreibung der Luftverkehrskonzession konnten die Italiener nur eine alte Macchi M.5 anbieten. Das Flugzeug ist ein Einsitzer und für den Transport von Personen und Fracht ziemlich ungeeignet (siehe Archivbild). Die Japaner versprachen ein wesentlich größeres Flugzeug, eine DC-3 bzw. C-47, einzusetzen. Deshalb wurde die Konzession - auch wegen des angekündigten Frachtaufkommens von seiten der Skunk Ltd. - an die Japaner vergeben. Und das, obwohl die Tochter des Regierungschefs so für die Italiener war. Denn bei den italienischen Piloten war der eine ja soo charmant und hatte sooo schöne blaue Augen...



Sonst nichts Neues aus Südlumeerland
Peter


5kuppler  
5kuppler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Südlumeerland

#91 von terra314 , 01.02.2020 17:19

Hallo Peter,
jetzt hab ich ja zwei Wochen nichts schreiben können,doch heute hol ichs nach. Südlumeerland entwickelt sich prächtig! Was mir auffällt ist vor Allem wie viele Fahrzeuge die Army da abschreiben musste-naja,den südlumeerischen Beamten freuts. Die Idee mit dem Gummiband ist gespeichert, ! Und,weil ich darauf ja immer besonderes Augenmerk lege: Die Grasbüschel zwischen den Gleisen wachsen weiter (sind das die von BUSCH?), sehr schön. Ich hoffe ab jetzt wieder öfter schreiben zu können und nicht gleich wieder nach Osten zu müssen.
Grüße, Peter


Meine MoBa ist mein persönlicher Kleingarten: Ich gestalte, genieße und ab und zu lasse ich auch einen fahren.

viewtopic.php?f=172&t=178190&start=25


terra314  
terra314
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 08.12.2019


RE: Südlumeerland

#92 von Jones84 , 01.02.2020 18:32

Großartiges Projekt!

Modellbahn an sich ist ja Hobby, so zumindest mein Eindruck, welches so mancher vielleicht ein bisschen zu ernst nimmt. Ich will mich selbst davon nicht freisprechen, ich fahre auf einer hässlichen Grobspanplatte im Keller rum und will trotzdem nur Fahrzeuge aus "meiner" Epoche in möglichst realistischer Zusammenstellung haben. Umso inspirierender finde ich es, wenn jemand einfach aus Spaß am Basteln und mit ein bisschen Fantasie und Humor was einzigartiges auf die Beine stellt.

Kennt übrigens jemand die PC-Spieleserie Tropico? Daran musste ich beim Betrachten der Bilder hier sofort denken.

Werde hier in Zukunft öfter mal reinschauen


Meine Bodenbahn

Grüße aus Bochum, Janis


 
Jones84
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 17.05.2019
Ort: Bochum
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Südlumeerland

#93 von terra314 , 01.02.2020 19:21

Janis,
genau dieses Tropico ist eine der Inspirationen zu meinem anstehenden "Projekt". Südlumeerland ist die Andere.
Grüße,Peter


Meine MoBa ist mein persönlicher Kleingarten: Ich gestalte, genieße und ab und zu lasse ich auch einen fahren.

viewtopic.php?f=172&t=178190&start=25


terra314  
terra314
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 08.12.2019


RE: Südlumeerland

#94 von 5kuppler , 02.02.2020 10:00

Hallo Stummis (an Peter ist der Nachgang)
erstmal nachträglichen Dank für Eure Vorschläge. Wenn ich nur einen Teil der Vorschläge umsetzen will, komme ich um eine Erweiterung von Südlumeerland nicht herum. Da könnte aus dem Abstellgleis am Flugfeld der Anschluss nach Nordlumeerland werden. Dieser Anschluss könnte über eine Holzbrücke führen (ich denke da an sowas wie die FALLER "Brücke am Kwai"). Und in Nordlumeerland könnte ich die alte Kohlenmine (POLA-Bausatz) einbauen und und und ...
Doch ich wollte eine kleine Anlage - deshalb bleibt es erstmal bei den 1,6 qm Südlumeerland.
Nach einer längeren philosophischen Sitzung vor der Anlage, begleitet von ein paar Flaschen Bier, übe ich mich in Selbstkritik. Grund: Das Flugfeld ist eigentlich zu klein (oder ist die DC-3 ist zu groß ?). Ich kann das Flugfeld nur andeuten. Natürlich könnte ich es vergrössen und anbauen - aber ich will eine kleine Anlage !
Doch was könnte anstelle des Flugfeldes hinkommen ? Damit Ihr meine Kritik nachvollziehen könnt (funktioniert auch ohne Bier), ein paar Luftbilder von Südlumeerland:







Den aufmerksamen Beobachter ist sicher aufgefallen, dass da ein weiterer Jeep am Flugfeld aufgetaucht ist. Der wurde nicht aus den Büschen gezogen, der gehört zur Fluggesellschaft.
Aus China hat mich mittlerweile eine Postsendung erreicht; nicht aus Wuhan und deutlich vor "Corona" verschickt. Inhalt: "Green tree models railway park". Leider waren davon nur noch 5 Stück lieferbar, Gesamtpreis 4,65 EUR inkl. Versand.
Ich habe nicht viel erwartet. Die Plastikbäume bestehen aus einem braunen Stamm, auf dessen Verzweigungen grünes Blattwerk sitzt. Um dieses Blattwerk ging es mir: Wenn ich das Blattwerk vom Stamm abtrenne, lässt sich damit vielleicht preisgünstig exotischer Unterwuchs auf der Anlage darstellen. Und es ist so, wie ich es vermutet habe: Jeder Baum hat 8-9 Zweige, auf denen das Blattwerk mit Blättern aufgesteckt ist. Das Blattwerk lässt sich problemlos vom Stamm abziehen. Noch eine farbliche Behandlung mit grünem Farbspray und das Blattwerk darf als Gestrüpp auf Südlumeerland wuchern.



Nachgang:
Hallo Namensvetter,
das Grüne zwischen den Gleisen ist ein Gemisch aus abgesaugtem grünen Streumaterial (sehr hoher Anteil) und Schottermaterial (wenig Anteil).
Grasbüschel hatte ich ursprünglich auch angedacht. Da befürchte ich aber Probleme mit der Lok, z.B. könnte die Lok von den Grasbüscheln zwischen den Schienen ausgehebelt werden und entgleist/oder es gibt Kontaktschwierigkeiten. Deshalb habe ich davon Abstand genommen.

Grüsse
Peter


5kuppler  
5kuppler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Südlumeerland

#95 von terra314 , 02.02.2020 11:05

Hallo Namensvetter,
zuerst einmal meinen tiefsten Respekt für das was Du in den letzten 3 Monaten hier auf die Platte gezaubert hast. Die Übersicht führte es mir gerade wieder vor Augen, wie detailiert und ausgewogen das geworden ist.
Das mit dem Staubsaugerinhalt kenn und schätze ich auch,das ergibt meistens eine wunderbare Durchmischung von Faser+Erde/Schotter-bekäme ich von Hand bedeutend schlechter hin. Was die DC betrifft: Am Ende des (Feld-)Rollfeldes gibt es doch solche "Parkbuchten" (keine Ahnung wie das richtig heißt), mit der dort verbauten Fässerentladung zum Betanken hast Du also Alles richtig gemacht!
Viel Vergnügen weiterhin wünscht Peter


Meine MoBa ist mein persönlicher Kleingarten: Ich gestalte, genieße und ab und zu lasse ich auch einen fahren.

viewtopic.php?f=172&t=178190&start=25


terra314  
terra314
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 08.12.2019


RE: Südlumeerland

#96 von joefoeffm , 02.02.2020 12:15

Hallo Peter und alle Fans von Südlumeerland,

Die Aussicht auf Nordlumeerland mit einer Brücke über einen Kwai-ähnlichen Fluss lässt einen gleich wieder träumen und planen. Die Mine kommt mir gleich in den Sinn und natürlich vieles vieles Me(h)er.
Aber bleiben wir beim kleinen Layout und da bin ich an den Anfang des Threads zurück. Der angedeutete Flugplatz ist „natürlich“ zu klein. Geplant war ja aber auch ein Strand, an dem Wasserflugzeuge anlanden. Problem: Wasserflugzeuge in 1:87.
Ich selbst bin inzwischen stolzer Eigentümer einer Airpower87 DC-3 der NASA. Die in japanischer Lackierung mit Schwimmern und die Ursprungsidee wäre wieder am Leben und hätte auch mehr von der Schmugglerinsel. Wäre auch ne Chance für die zwei Italiener. Problem sind die Schwimmer für den Flieger. In 1:72 gibt es Wasserflugzeuge; ob die Schwimmer passen würden?
In den Neuheiten 2020 schlummert auch einiges für Südlumeerland, so z.B. Ein Tower von Busch oder bei Artitec diverses für am Meer.
Was der Insel jetzt gut tut, ist auf jeden Fall die Verdichtung des Buschwerks und, wieder rückblickend im Thread, war eigentlich mal ein Berg mit Tunnel von Dir geplant, Peter? Eine Trennung der Insel in zwei Teile würde vielleicht noch mehr Spannung reinbringen und gäbe ein kleines Plätzchen für ne Mini-Mine.
Es gibt da noch viel zu planen und zu träumen! Vielen Dank, dass wir teilhaben dürfen, Peter!
Tropico habe ich mir inzwischen auch angeschaut, aber für fast 13€ nicht runtergeladen. Da bin ich dann aber gespannt, was wir bei Peter II. erwarten dürfen.

Einen schönen Sonntag wünsche ich in die Runde und Cheers!!!
Bei Bier, Wein oder Gin Tonic träumt es sich am schönsten von der Insel in der Südsee,

Sven


joefoeffm  
joefoeffm
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 01.01.2018


RE: Südlumeerland

#97 von 5kuppler , 02.02.2020 21:52

Hallo Peter, Sven und alle Stummi-Leser,
erstmal Dank für die positive Resonanz.
Das mit dem Bautempo ist keine Hexerei. Es sind natürlich Vorlaufzeiten zu berücksichtigen, z.B. hat mich der Bau der "Yorikke" einige Zeit beschäftigt. Dann stellt Südlumeerland keine hohen Ansprüche an den Landschaftsbau und 1,6 qm Fläche ist eine überschaubare Aufgabe.
Weiterhin verzichte ich bewußt auf Gimmicks, also keine Innenausstattung von Gebäuden, kein Car-System, keine beweglichen Bäume, die im Minutentakt immer wieder vom gleichen Holzfäller umgehauen werden (und sich danach wieder aufrichten) usw.
Außerdem habe ich Alles, wo man schnell Ergebnisse sieht, vorgezogen: Die Anlage wurde in möglichst großen Teilstücken begrünt, Bäume und Sträucher jeweils nach Sorten getrennt gepflanzt, die Gleise wurden in einem Rutsch eingeschottert, usw. Nachteil ist, dass dabei Details erstmal auf der Strecke bleiben. Aber da will ich ja nachbessern (dazu gehört auch die Verdichtung des Buschwerks; für diesen Schritt muss ich erst grünes Farbspray besorgen).
Zu den Flugzeugmodellen: Die Schwimmer eines 1/72-Modells dürften nur mit sehr, sehr viel Glück zu den Proportionen eines Flugzeugs im Maßstab 1/87 oder 1/100 passen (genauso ist es bei Modellfiguren, da werden normalgroße 1/72-Menschen im H0-Maßstab zu Riesen mit 2,2 m Körpergröße). Und wenn die Schwimmkörper eine passende Form haben, müssen die noch irgendwie am Rumpf eines maßstäblich kleineren Flugzeugmodells befestigt werden.
Zum Tunnel: Reizvoller Gedanke, der ist vorgemerkt. Der Berg über den Tunnel müsste natürlich eine gewisse Höhe haben. Wegen der kleinen Fläche von Südlumeerland bedeutet das steile Hänge. Das schafft eigentlich nur ein Vulkan. Wenn der (hoffentlich erloschene) Vulkan sich aus der Ecke erhebt, wo jetzt das Fahrpult ist, müsste - bei unveränderter Streckenführung - der dortige Gleisbogen durch einen Tunnel führen.
Straße und Teile des Flugfelds wurden bei einem früheren Ausbruch des Vulkans von Lavamassen verschüttet. Aber in diesen Vulkanhang hinein (etwa dort, wo jetzt das Flugfeld ist) könnte der POLA-Bausatz "alte Kohlenmine" stehen. Dann wird aus dem Anschlussgleis Flugfeld das Anschlussgleis der "Southlumeerland Sulfur Mining Company". Wenn dann noch die "Skunk Ltd." ihre Produktion auf Düngemittel und Explosivstoffe umstellt, hätten wir auch gleich einen Abnehmer für den Schwefel. Und ich hätte eine sinnvolle Verwendung für die H0e-Torfloren von ROCO. Für noch mehr Realismus würde ich sogar die Ladung der Torfloren gelb anmalen .-))


Grüsse und Freude am Fabulieren
Peter


5kuppler  
5kuppler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Südlumeerland

#98 von tramspotters , 02.02.2020 23:19

Hallo Peter,

das sieht ja ganz fantastisch aus. Beim Durchlesen dachte ich sofort an eine ehemalige deutsche Kolonie oder sogar österreichische Kolonie, daher das Gleis mit 750mm. Im asiatischen Räume wäre nämlich sonst eher die Kapspur mit 1067mm verbreitet.

Die Optik ist klasse, die Weichenantriebe haben mich anfangs gestört, aber du hast sie schön getarnt.

Ein wenig Schmuddel müsste das alles aber noch überziehen denke ich. Wenn man sich dann die Geräusche von Zikaden oder ähnlichem Getier vorstellt, dann ist es perfekt.

Jetzt muss ich langsam mal anfangen mit meiner kleinen Anlage, denn du hast mich damit angefixt Bei mir wird es aber die Optik von Schleswig-Holstein bekommen.

Tschoe, Guido


tramspotters  
tramspotters
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 25.06.2019
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Südlumeerland

#99 von joefoeffm , 03.02.2020 16:11

Hallo Peter und alle Fans von Südlumeerland,

Zunächst freue ich mich, wenn die Idee mit dem Tunnel vielleicht von Dir, Peter, aufgegriffen wird und es sich dann auch bei einer möglichen Mine etwas tut. Ich habe da eigentlich nur in dein "Lastenheft" für die Anlage am Anfang des Threads geschaut. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie ein Flitzebogen, wie es da weitergeht, sehe aber auch, dass das nicht von heute auf morgen passieren wird. Ich glaube aber, dass das sowohl thematisch etwas bringt, weil für die Inselbahn mehr zu tun ist und die Anlage noch "spannender" wird.
Das Thema Wasserflugzeug lässt mich hingegen nicht los und diese Idee aus der Zeit der Planungsphase von Südlumeerland, fasziniert mich weiterhin.
Was macht man heutzutage, wenn man dann nicht weiter weiß? Man fragt Tante google. Und die gibt tatsächlich faszinierende Antworten, wenn man "seaplane 1:87" eingibt.
Eine Neuheit im kommenden Jahr wird in einem Nachbarthread unter Hersteller und Händler angeboten, eine Antonos AN-2 mit Schwimmern soll vom Hersteller ost-modellbau.shop in 2020 kommen. Der Klick dorthin und der Blick auf die zu erwartenden Preise ließ mich aber gleich wieder an Gin Tonic denken
Die Modelle sehen aber toll aus!! Zumindest gucken sollte jeder mal.
Es gibt aber noch mehr bei Tante google zu finden: so bei einem US-Versand eine DHC-2 Beaver für runde 25 US-$ (mein persönlicher Favorit), aber auch einige japanische Diecast-Modelle und die wären ja vielleicht doch etwas für Südlumeerland.
Also, die Beaver werde ich wohl mal bestellen und hier nachberichten. Eine andere Alternative ist ein Italerie Kit einer JU-52 See und da dann die Schwimmer an meine nun vorhandene DC-3 "schrauben". Mal schauen ...
Die Beaver ist wahrscheinlicher!
Nun wünsche ich allen eine schöne Woche, viel Spaß beim nachgoogeln und träumen von Südlumeerland 2.0,

Sven.


joefoeffm  
joefoeffm
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 01.01.2018


RE: Südlumeerland

#100 von 5kuppler , 06.02.2020 13:50

Hallo Stummis,
auf Südlumeerland wächst und gedeiht es: Die grünen Äste der "model trees" wurden eingepflanzt. Da hätte ich doch glatt die doppelte Menge des Grünzeugs verarbeiten können, aber auf eine Nachbestellung aus China verzichte ich ...
Da nach der Pflanzaktion noch kahle Stellen geblieben sind, wurden die restlichen Palmen gesetzt sowie Islandmoos und Flockmaterial verteilt. Die Landschaft schaut jetzt schon ein bißchen mehr nach tropischer Vegetation aus:
(Hinweis zu den Bildern: Wegen Blitz sind die Farben etwas grell, in Natura wirkt es besser. Trotzdem möchte ich eine dritte "Grünaktion" nicht ausschliessen)
Vorne rechts vor der Pflanzaktion:

Zum Vergleich danach:

Das Flugfeld vor der Pflanzaktion:

Zum Vergleich danach:

Die Zufahrt zur Skunk Ltd vor der Pflanzaktion:

Und so schaut es jetzt:

Noch ein paar Luftbilder vom "danach":




Grüsse
Peter


5kuppler  
5kuppler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz