RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#476 von Gelöschtes Mitglied , 11.02.2023 15:05

Zitat von platelet im Beitrag #475
....Wer hätte gedacht, dass dieses Bauwerk so episch wird......
Hansjörg


Ja, Hallo !!!

Du baust für "DEN KINI" Seine köngl. Hoheit Ludwig II !!
Da wird es halt "EPISCH" !!

....lang lebe der König !
denkt Doktor Fäustchen


platelet hat sich bedankt!
zuletzt bearbeitet 11.02.2023 15:05 | Top

RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#477 von platelet , 11.02.2023 20:53

Jetzt hab ich mal Steinchen als Untergrund (schon verklebt) und Modellsand obendrauf (mit dem feinen weichen Pinsel). Ich glaub das wird...hier jetzt mit neuen Bildern!



Gestern habe ich auch schon mal Montana Gebirgserde im Backofen sterilisiert, also der Hügel kann seine Erdschicht bekommen.

Bis bald,

Hansjörg


Figen62, Recycle und dlok haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.02.2023 | Top

RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#478 von lernkern , 15.02.2023 22:12

Moin Hansjörg.

Jou! Das wird! Bzw. ist schon geworden:-)

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


platelet hat sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#479 von platelet , 21.02.2023 17:26

@Jörg: vielen Dank, es wird, ist geworden und sollte hoffentlich noch was werden...

Der Neptunbrunnen, ist ja nicht so einfach. Ganz frisch renoviert sieht der richtig "geschleckt" aus, mit toll verputztem Mauerwerk, Ziersteinen, etc. Wenn man die historischen Aufnahmen sich anschaut, z.B. aus Friedrich Lambert (1890), oder Luise von Kobell (1898), oder auch Arthur Mennell (1888), sieht die Sache etwas anders aus. Kurz nach dem Tod des Königs war der Brunnen grob verputzt, auf rohen Natursteinen. Ob dies wirklich so hatte sein sollen, keine Ahnung, aber ich baue nun mal dieses Brett so für die Zeit um 1884, bevor das erste Schlafzimmer umgebaut wurde. Also hier nun meine Interpretation des Verputzes des Neptunbrunnens:
Das Spachtelmaterial wurde dünn aufgetragen, und mit Hilfe zusammengeknüllter Alufolie habe ich den groben Verputz imitiert.


Ein paar Steine habe ich zusätzlich noch eingeritzt.


Nach dem Trocknen:


Und schliesslich grau eingefärbt.


Als nächsten müssen auf die Kaskaden noch Kieselsteinchen gestreut werden, ich muss ein Probestück für die Erde anfertigen, und ich habe transparente Fensterfarbe gekauft mit der ich das Wasser in den Kaskaden machen will. Nachdem die Noch Waterdrops über die Zeit wegfliessen, und auch die grosse Hitze manchmal den Bauschaum schädigt, muss ich mir ja über Alternativen Gedanken machen.
Viele Balustraden braucht der Schlossgarten noch, und Bäume, und Büsche.

Ich bin dann mal weg im Bastelkeller...

Viele Grüsse,

Hansjörg


Brumfda hat sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#480 von platelet , 24.02.2023 18:28

So, wie angekündigt haben die Kaskaden ein paar Steinchen spendiert bekommen. Als ich das Resultat gesehen habe, dachte ich dass ich alles einreissen muss. Aber so war es eben mal im Original.


Nachdem ich alles mit der grauen Acrylfarbe behandelt habe, bin ich wieder versöhnt, und es gefällt. Die Wege unter den zukünftigen Laubengängen, recht und links der Kaskaden, haben auch ihre Steinchen und Sand erhalten.


Aber, oh Schreck, nachdem ich die ersten Teile des sandbestreuten Vorplatzes mit Leim-Spüli behandelt hatte entdeckte ich einige Blasen. Scheinbar war ich etwas zu grosszügig mit der Feuchtigkeit und der Spachtel-Untergrund hat sich vom Bauschaumuntergrund gelöst. Schnell musste ich mit Holzklötzen und Zwingen Abhilfe schaffen, und alles war nach dem Trocknen wieder gut (Bilder kommen beim nächsten Mal). Man lernt halt nie aus.


Ein erstes Probestück mit der erhitzten (gesiebten) Bergerde aus Montana habe ich auch noch geschafft. Rechts ohne Leim-Spüli, links mit. Das hat was, so echte Erde mit echter Struktur, und wenn mal Gras drüber gewachsen ist sollte das hoffentlich stimmig aussehen.


Ein schönes Wochenende,

Hansjörg


dlok, Brumfda, lernkern und barnie72 haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#481 von dlok , 26.02.2023 13:46

Zitat von platelet im Beitrag #480
...
Ein erstes Probestück mit der erhitzten (gesiebten) Bergerde aus Montana habe ich auch noch geschafft. Rechts ohne Leim-Spüli, links mit. Das hat was, so echte Erde mit echter Struktur, und wenn mal Gras drüber gewachsen ist sollte das hoffentlich stimmig aussehen.


Ein schönes Wochenende,

Hansjörg


Sieht bestens aus.

Ein schönes Wochenende wünsche ich dir auch.


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


platelet hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 733
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#482 von platelet , 26.02.2023 16:28

@Laurent: Danke für deinen Kommentar.

Da muss ich ja glatt das versprochene Probestück auf dem ich die transparente Fensterfarbe als Wasser getestet habe, nachschieben. Ich habe einfach die Sand-Steinchen Testflecken weiterverwendet. Kam eigentlich ganz gut raus. Ich glaube das könnte was werden. Vielleicht noch wenn es fast getrocknet ist mit einem Zahnstocher etwas "aufwühlen"? Insbesondere an den einzelnen Stufen der Kaskaden.



Hansjörg


lernkern und dlok haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#483 von platelet , 03.03.2023 23:43

Kurz vor dem Start ins Wochenende der Werdegang der Erde auf dem Berg um die Kaskade.

Das erste Stück ist geschafft:


Der halbe Berg im Erdkleid:


Und eine Übersicht über den Stand der Dinge:




Gerade bin ich mit Baumbau beschäftigt, und ich rücke Preiserlein zum Bestücken des Neptunbrunnens zurecht.

Hansjörg


lernkern, Brumfda und Figen62 haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#484 von platelet , 13.03.2023 16:05

Ein kurzes update.
Sieben Bäumchen sind es geworden. Die Rohlinge aus Draht sind fertig,





und ich habe sie mal probehalber auf dem Brett drapiert.



Als nächstes werden die Bäumchen mit Sägemehl versorgt, Spachtel zur Nachbildung der Rindenstruktur, und Farbe kommen dann noch. Auch sollte man nicht vergessen, dass die "Spalierartigen" Pflanzenwände, die den Park ums Schloss und die angelegten Gärten einteilen, noch eingebaut werden müssen, so dass die Bäumchen nochmals anders wirken werden.

Die Laubengänge oberhalb des Schlosses, rechts und links der Kaskade sind auch schon mal provisorisch platziert.



Jetzt muss ich mir mal überlegen ob ich noch Querverstrebungen anbringen werde oder nicht. Erstens sieht man auf Originalaufnahmen das nicht so richtig deutlich, und zweitens heb ich schon Versuche mit meinem Lötkolben gestartet. Messingdraht an Stahlblumendraht zu löten war jetzt nicht so erfolgreich. Sekundenkleber schon... Na mal sehen.

Bald geht es weiter,

Hansjörg


lernkern, Brumfda und Figen62 haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#485 von GSB2001 , 14.03.2023 07:29

Schöne Arbeit! Macht auch insgesamt von der Größe und Verteilung auf dem Segment einen guten Eindruck.



Gruß
Thomas


Meine Anlage: Heinbek
Rollendes Material: Märklin, Roco, Brawa, Piko, Liliput, Rivarossi; Lokdecoder: ESU, D&H, Uhlenbrock, Märklin
Mein anderes Hobby: Geocaching


platelet hat sich bedankt!
 
GSB2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 18.06.2012
Ort: Schleswig
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox I DCC (mehr werdend) und MM (weniger werdend), DaisyII, IB-Switch; Booster, Rückmelder und Weichendecoder von LDT; ESU LokProgrammer V3.6
Stromart AC, Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#486 von platelet , 20.03.2023 21:20

@Thomas: vielen Dank, und schön wenn es dir gefällt.

Über die Tage habe ich an den Laubengängen weitergebaut. Nachdem das Anlöten nicht so funktioniert hat, also doch wieder der Sekundenkleber, oder wie es hier heisst "Super-Glue". Das hat auch echt gut funktioniert, aber seht selbst.



Die Drahtgestelle waren noch herausnehmbar, also ab in die improvisierte Spritzkabine, und mit braun "hiess hier Root-Beer Color") vorsichtig lackiert.



Nach dem Trocknen an der frischen Luft (es hatte mal kurz keine Minusgrade) wurden die Gitter mit Allzweck-Klebstoff eingeklebt, und die kleinen Löcher noch mit ein paar Grasbüscheln (Karstgrass, und Wüstengras - das sah so nach ramponiertem Gras im Frühling nach der Schneeschmelze aus - von Silhouette).



Schliesslich spriesst das erste Grün (Buchenblätter im Frühling von Silhouette). Das Unterholz ist wieder aus diesem geheimnisvollen Busch aus ehemals Nachbars Garten entstanden.





Na, ist das nicht ein schöner früher Frühling? Und man darf ja auch nicht vergessen, das Schloss ist erst ein paar Jahre alt, und einen vollen Bewuchs konnte der König sicher noch nicht erwarten.

Hansjörg


Brumfda, Oliver Helmke, bornrail, dlok, Xien16 und lernkern haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#487 von platelet , 24.03.2023 17:06

Ich quäle mich so um die Bäume rum, nicht gerade mein liebstes Bastelprojekt. Dafür ging es am Neptunbrunnen weiter.

Aus dem preiserlichen St. Christophers, und einer Bäuerin, mit Hilfe von Sekundenkleber und vielen Streichhölzern entstand der Neptun. Der neptunsche Dreizack ist aus einer Mistgabel, und kleinen Bronzedrähten entstanden. Alles mit etwas "glossy" grau lackiert um den Gussmetall und auch nassen Eindruck eines Brunnens entstehen zu lassen. Hier mal nur zur Schau gestellt.



...und schliesslich an Ort und Stelle verbaut. Im Originalbrunnen steht der Gute auch auf einem Hügel aus Steinen. Im Modell sind es kleinste Steine die mir in einer heissen Quelle hier in Montana aufgefallen sind und diesen Tuff-Charakter haben.



Die ersten zwei Pferde, angepasst, und mit einer Nymphe verschönert.




Das linke Pferd sieht sehr schief aus, ist aber der Perspektive geschuldet. Jetzt fehlt noch eine Nymphe, ein Pferd, und die vier Putten auf die Mauer.
Zum Vergleich, hier das Original:
https://www.schlosslinderhof.de/deutsch/park/entsteh.htm (fünftes Bild von oben).

Bis bald,

Hansjörg


lernkern, Brumfda, dlok, Figen62 und gerald bock haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#488 von platelet , 27.03.2023 21:24

Und da geht es weiter. Ich ignoriere immer noch die Bäume, aber der Neptunbrunnen ist vollendet, zumindest ohne die Wasserspiele.

Hier eine lose Folge von Bildern. Alle Figuren, Pferde und Putten (waren mal Preise-Kinder im Schwimmbad) sind platziert. Alle Figuren sind mit der glänzenden grauen Farbe lackiert um den Gusseisen-Look zu generieren.






Die Laubengänge sind auch fertig, hier ein detaillierter Durchblick.


Eine kurze Übersicht (noch ohne die Putten, sorry):


Grüsse,

Hansjörg


bornrail, dlok, Figen62 und Brumfda haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#489 von Gelöschtes Mitglied , 27.03.2023 21:27

Bild entfernt (keine Rechte)


Genial !!!

Mir gefällt es !!!

Gruß
Doktor Fäustchen


platelet hat sich bedankt!

RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#490 von platelet , 03.04.2023 18:59

Weiter geht es:
Ich habe mal angefangen den Hang zu Begrasen. Es ist Frühling in den Bergen, an den meisten Stellen ist der Schnee endlich weggeschmolzen, aber der Untergrund ist noch etwas uneinheitlich. An manchen Stellen wächst und blüht die Wiese. Andere Stellen sind etwas hinterher und flacher, sei es durch Murmeltiere oder Mäuse untergraben, oder...?

Aber seht selbst:



Bevor die Begrünung weitergehen kann musste ich die vier Marmorstatuen, die die damals bekannten vier Kontinente symbolisierten, anfertigen. Zunächst habe ich die Podeste der Statuen aus Bauschaumplattenstückchen, und Finnpappe zugeschnitten und verklebt.



Die Statuen sind aus der Preiserleins entstanden. Teilweise musste die "Justizia" und die "Venus" modifiziert werden, zum Anderen habe ich einige Badende aus der FKK und der normalen Badenden Serie verwendet, verschnitten, kombiniert, und mit Taschentuch-Umhang modifiziert. Podeste und Figuren in Marmor-Weiss, noch schön sauber, da erstens die Figuren noch relativ neu sind, und die Angestellten nach dem Winter alle Figuren im Park mit Schwämmen und Bürsten reinigen mussten.


Schliesslich dürfen die Figuren auf die Podeste. Die westlichste hat im Sinne des klassischen Stand- und Spielbeines noch ein paar Steine zum Anlehnen bekommen.

Östlich, ...

westlich, ...

nur der Neptunbrunnen mit den Statuen am Ende der Laubengänge,...

und der aktuelle Gesamtstand des Hanges.

Nächster Schritt wird die restliche Begrünung des Hanges, die Ziervasen an den Kaskaden, einige Schneeflächen werden an schattigen Stellen noch eingebaut, und die Bäume brauchen noch etwas Arbeit. Wenn der Hang fertig ist kann ich im Schlosspark, westliche und östliches Parterre weitermachen.

Grüsse, und eine guten Start in die Woche,

Hansjörg


Figen62, Brumfda, ClausZ und dlok haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#491 von platelet , 10.04.2023 17:02

Heute stelle ich euch die Ziervasen vor. Hat etwas gedauert das geeignete Material zu finden, und alles zusammenzubauen. Der Vasenkörper besteht aus zwei zusammengeklebten Perlen in Tropfenform. Die Krone der Vase ist ein Rest eines Kunststoffspritzlings. Der Vasenpodest wurde mit einer Lochzange aus einem Finnpappestückchen geschnitten. Und schliesslich die Henkel, sie bestehen aus dem bewährten dünnen Messingdraht.




Hier der aktuelle Stand der Begrünung ohne Vasen,


hier die ersten Stellprobe.






Das etwas längere und spärliche Grün am rechten Rand des linken Laubenganges, rechts der Kaskade, und rechts des rechten Laubenganges soll durch Schnee noch etwas gestresstes Gras darstellen, und jeweils teilweise mit altem Schnee bedeckt werden. Da ist es von Vorteil dass mein Universalkleber klar austrocknet, und mir gleich das bisschen Schmelzwasser liefert.

Ich hoffe der Fortschritt gefällt,

Hansjörg


Figen62, Recycle, Brumfda und dlok haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#492 von Brumfda , 10.04.2023 18:03

Moin Hansjörg!

Die Fortschritte gefallen mir ungemein und das jedes Mal. Unter den Rosengängen hindurch muss schon ziemlich fluffig sein. Die Treppe runterkommend das Schloss sehen noch viel mehr.
Manchmal wünschte ich mir, Deine Bilder über das Projekt im Kopf zu haben, weil ich es spannend finde, was Du da für Welten erschaffst.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


platelet hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#493 von platelet , 19.04.2023 00:23

@Felix: Danke für deine netten Worte. Hier ein paar neue Bilder für dich, und natürlich alle anderen auch!

Der restliche Schnee des vergangenen Winters ist an den schattigen Plätzchen entstanden. Da wir hier in Bozeman gerade in der Schneeschmelze sind, hatte ich genug Anschauungsmaterial in den Bergen, und selbst in unserem Garten. Interessant, dass manche Schneefelder mit sehr glattem Rand abtauen, andere eher so ausgefranst, je nachdem ob dunkles Laub darunter liegt, oder dunkles langes Gras, oder ob ein hellerer Untergrund die Sonnenwärme nicht so aufnimmt, und deshalb das Schmelzen des Schnees in sehr bizarren Arten erfolgt.





Bevor es mit den kleinen Bäumchen weitergeht hatte ich noch das Glück ein paar originale Fotos aus der Zeit kurz nach König Ludwig's Tod zu finden. Darauf hat man sehr deutlich Buschwerk am östlichen und westlichen Rand der Kaskaden, neben und hinter den äußeren Statuen gesehen.

Hier mal eine Stellprobe mit Silhouette Filigran-Büschen.



Bald mehr,

Hansjörg


Brumfda, lernkern, bornrail, Figen62 und dlok haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#494 von sts , 22.04.2023 10:41

Hallo Hansjörg,

wie angekündigt habe ich mir jetzt Deine Basteleien von Seite 1 bis 20 durchgelesen und mir natürlich auch die tollen Bilder angeschaut. Bin immer noch total begeistert.
St. Batholomä und Schloss Linderhof sind ganz große Kunst.
Es ist etwas anderes, Realität nachzubauen oder seiner Phantasie freien Lauf zu lassen.
Epoche 1 hat schon seinen Reiz, obwohl mir Epoche 5/6 näherliegt.
Werde auf alle Fälle bei Dir regelmäßig am Ball bleiben und freue mich schon auf das Brett mit Neuschwanstein.
Der Kini hats verdient, dass man ihn entsprechend repräsentiert.

Herzliche Grüße diesmal aus Wiesbaden über den Teich, weil ich heute leider Samstagsdienst habe.

Stefan


“Ein weiteres Zeichen (der Demokratie) ist jedoch der Umstand, dass man leben kann, wie man will": Aristot. Pol. 6,2 p. 1317 b 12 Bekker

Rheingau-Diorama

Bahnbetriebswerkfest


platelet hat sich bedankt!
 
sts
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 02.03.2023
Ort: Zornheim
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#495 von platelet , 24.04.2023 17:04

@ Stefan: Vielen Dank für deine lobenden Worte.Die Hauptsache ist, dass uns unser Hobby Spass macht, so wie es jedem Einzelnen gefällt. Alle Epochen, alle Bauwerke, ganz egal, wenn es nur Freude bereitet!

Hier mein Wochen-Update:
Zum Start nochmal ein Bild der westlichen Büsche am Hang.


Über's Wochenende sind auch die östlichen Büsche frühlingshaft entstanden, wieder Silhouette Filigran-Büsche Frühling, kleingerissen, aber es scheint zu funktionieren.


Hier noch die Übersicht nachdem beide Seiten "bebuscht" wurden.


Sodala, also ran an die Bäumchen. dieses Mal echt nicht meine Lieblingsbeschäftigung. Ich weiss gar nicht was passiert ist, aber Bäume sind bei diesem Brett einfach nicht so meines. Also mal zur Probe hingestellt, der Vordere mit kleingehäckselten Filigranbusch bestreut, der Hintere mit übrigem Frühlingslaub von einem ehemaligen Noch (?) Baum. Passt für mich, aber sie sind noch nicht verklebt, also wegschmeissen geht immer noch (für den Fall, dass ihr sie schrecklich findet).



Als nächstes musste Wasser auf die Kaskaden. Nach meiner schlechteren Erfahrung mit den heissen Noch Waterdrops auf dem Bauschaum bin ich zu transparenter Glasfarbe gewechselt. Ich hatte da auch schon mal ein Probestück gemacht (gezeigt am 26.02.). Also mal los. Das Wasser zu gestalten hat ja immer so was endgültiges. Wenn es nichts wird, hilft nur der komplette Abriss, also hoffe ich mal...


Hier ist die Farbe noch weiss, sollte aber transparent austrocknen, was je nach dicke des Auftrages gut mal zwei bis drei Tage dauern kann. Die Fontänen im Neptunbrunnen sind aus Noch Eiszapfenmaterial, und nach dem Trocknen in die noch nasse Glasfarbe gesteckt.


Nach 24 Stunden ist das Wasser in den Kaskaden kristallklar, das Brunnenbecken braucht wohl noch etwas mehr Trocknungszeit, und alle paar Stunden muss ich die Fontänen geraderichten. Ich werde auch auf dem Laufenden halten, oben es so wird wie ich mir das gedacht hatte.


Für heute, viele Grüsse!


Figen62, Brumfda, Amiga-Mika, lernkern, sts und dlok haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#496 von Brumfda , 25.04.2023 13:43

Unglaublich


Wunderschön


Zauberhaft



A Draum


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


platelet hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#497 von platelet , 01.05.2023 22:53

@Felix: vielen Dank! Ich hoffe, dass ich mit noch dem Einen oder Anderen Freude bereiten kann.

Der Kaskaden-Nordhang ist fertig, und zu Beginn noch mal ein Detail, die östliche Statue mit Gebüsch. Hat mich irgendwie angesprochen...


Zum ersten Mal ist der Hang and den Schlossgarten wieder angeschlossen, nur mal provisorisch, aber ich hoffe man kann sehen wohin die Reise gehen soll.



Der Rest des Wochenendes war mit Wegebau im Schlossgarten gefüllt. Und der Brunnen des westlichen Parterres hat es endlich auch geschafft mit dem Dremel in Form gebracht zu werden.






Jetzt muss ich erst Mal weiterlesen, was eine Fama ist, so heisst wohl die Brunnenfigur. Und dann kommt der Garten dran. Darauf freue ich mich schon seit Monaten.

Grüsse,

Hansjörg


lernkern, Brumfda, Figen62 und dlok haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#498 von GSB2001 , 01.05.2023 23:20

Diese beiden Laubengänge sehen ja hammermäßig gut aus!


Meine Anlage: Heinbek
Rollendes Material: Märklin, Roco, Brawa, Piko, Liliput, Rivarossi; Lokdecoder: ESU, D&H, Uhlenbrock, Märklin
Mein anderes Hobby: Geocaching


platelet hat sich bedankt!
 
GSB2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 18.06.2012
Ort: Schleswig
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox I DCC (mehr werdend) und MM (weniger werdend), DaisyII, IB-Switch; Booster, Rückmelder und Weichendecoder von LDT; ESU LokProgrammer V3.6
Stromart AC, Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#499 von dlok , 06.05.2023 07:44

In ein Wort: Waow

In mehreren:

Gratulation, Hansjörg,

Was deine Brunne, die Kaskade und das Park geworden sind, ist einfach wunderschön .

Mit der Kaskade konnte ich mich während dem Bau nicht so vorstellen … aber die Bilder geben die Antwort.

Ich sehe an den Wegen vor dem Schloss, dass du recht zügig am Bau bist.

Weiter so!


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


platelet hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 733
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: König Ludwig - nach Winter und Herbst, der Sommer kommt

#500 von platelet , 09.05.2023 00:34

@Laurent: vielen Dank. Ich bin ja froh wenn meine Bilder Antworten geben können! Ich hab ja meist ein Bild im Kopf, wie es werden sollte, aber wenn es dann soweit ist...einfach wieder ganz anders schön.
@GSB2001: Danke für das Lob. Ja, es wird so langsam.

Und weiter geht es mit mehr Steinchen, und mehr Erde. Ich habe auch nochmal die "Spalier-Abtrennen" für diesen Rokoko-Garten probehalber aufgestellt. Geplant ist, wie beim Original die Trenngitter in braun, na eben Holzfarben, und wie bei den Laubengängen zarte Begrünung anzubringen.




Dank der violetten Blumen von Shilouette, hat die französische Lilie vor dem Schlafzimmer die verbürgte Farbe bekommen.



Aber welch Schreck, ich hab nicht richtig eingekauft, am oberen Abschluss fehlt noch ein kleines Stückchen (im Bild unten).Also habe ich gleich nochmal bei meinem Dealer in Kanada nachbestellt, nicht nur Blumen, sondern auch nochmal Laub, und Figuren, und... . Natürlich ist das meiste nicht vorrätig, also will ich euch hier gleich mal auf eine kleine Wartezeit vertrösten.

Zum Abschluss gibt es noch zu berichten, dass der Hügel an das Schloss geklebt wurde. Jetzt muss ich wohl mal wieder verspachteln, mehr Steinchen draufschmeissen, und dann geht es an den Gartenbau!


Viele Grüsse,

Hansjörg


Xrot, CR1970, Brumfda, Amiga-Mika und Figen62 haben sich bedankt!
platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


   

RE: Weissenbachtalbahn
Nordhalben um 1954

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz