RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Projekt Drehscheibe

#551 von Jürgen Moba , 10.10.2021 12:20

Hallo zusammen,
da bei mir so langsam aber sicher das Projekt Drehscheibe ansteht, macht man sich im Vorfeld ja die eine oder anderen Gedanken darüber.

In der vergangenen Woche ist mit Christoph zusammen (CS67) die Frage aufgetaucht,
wie man am besten an den Anschluss- und Blindgleisen der Märklin Drehscheibe Kabel für eine Rückmeldung
(Überwachung ob die Lok komplett auf der Drehscheibe steht) zu befestigen.

Das Löten an den Märklin-Schienenprofilen ist ja nicht so angenehm. Daher habe ich eine andere Lösung gesucht und gefunden.

Ich habe jede Menge aufgebogene Schinenverbinder übrig. Die sehen so aus:
Bild entfernt (keine Rechte)

Jetzt gibt es an den Anschlussgleisen ein freies Stück Schienenprofiel
Bild entfernt (keine Rechte)

Von dem Schienenverbinder ein passendes Stück abgedrmelt
Bild entfernt (keine Rechte)

Von unten ein Kabel angelötet
Bild entfernt (keine Rechte)

Den Schienenverbinder von unten eingesetzt und zugebogen
Bild entfernt (keine Rechte)

Hält prima und fällt kaum auf
Bild entfernt (keine Rechte)

An den Blinanschlüssen muss ein wenig Platz für die Schienenverbinder geschaffen werden.
Ich habe da mit dem Dremel am Ende ein bisschen Platz unter dem Schienenprofil geschaffen
Bild entfernt (keine Rechte)

Dann wie zuvor beschrieben an 2 Schienenverbinder Kabel angelötet und von hinten unter die Schien geschoben
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Wenn die Bilndanschlüsse dann mit der Drehscheibe eingebaut sind kommt da ein wenig BW-Schmutz drauf und schon sieht man(n) nix mehr von der kleinen Operation


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


cs67, Blacky67 und Baureihe_54 haben sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.05.2024 | Top

RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Toranriebe Lokschuppen.

#552 von Jürgen Moba , 11.10.2021 10:36

Hallo zusammen,
parallel zum Gleisbau der Hbf geht es weiter mit den Torantreiben für den Vollmer Ringlockschuppen 5758/45758.
Der vorhandene Lokschuppen will ich mit Servos zum automatischen öffnen und schließen der Tore ausrüsten.

Dazu habe ich mir Halter für die Servos gedruckt, die man im Lokschuppen in die Fachwerkträger einhängen kann.
Ein verkleben oder besser, wie finde, verschrauben (kann man wieder lösen) für besseren Halt ich möglich.
Die Halter sehen so aus
Bild entfernt (keine Rechte)

Alle für den 6 Ständigen Ringlokschuppen
Bild entfernt (keine Rechte)

Wie man auf den Fotos erkennen kann haben die einzelnen Halter links längere Laschen zum kleben oder schrauben.
Die werden dann mit den langen Laschen zuerst in den Fachwerkträger geschoben.
Bild entfernt (keine Rechte)

Die Halter rechts und links haben ein Winkelstück, damit man diese an der Seitenwand ankleben bzw. schrauben kann.
Auf dem Foto mit kleinen Klemmen fixiert.
Bild entfernt (keine Rechte)

Servo auf dem Halter montiert
Bild entfernt (keine Rechte)

Durch die Anordnung der Servos können Teile der originale der Torbetätigung weiterverwendet werden
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und beim Blick von vorne in den Lokschuppen sieht man so gut wie überhaupt nix vom Antrieb, wobei ich mich grade Frage,
wer schaut schon auf der Anlage im Eingebauten Zustand auf Gleishöhe horizontal in den Lokschuppen
Bild entfernt (keine Rechte)

Unter die Platte vom Halter könnte man zur Beleuchtung prima LED Streifen kleben

Natürlich gibt es zu dem Torantreib ein Video



Die Stl Dateien zum Drucken für die normalen Servos mit einem Lochabstand von 28mm sind angehängt.
Dann gibt es noch STL Dateien für die Faller-Servos mit einem Lochabstand von 25,2mm.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.05.2024 | Top

RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Optimierung der ElektrikTeil 2

#553 von -me- , 12.10.2021 20:20

Hallo Jürgen,
wirkliche nette Show mit deinen Torantrieben.
So etwas werde ich auch noch brauchen, wenn ich am Ponyhof meinen Stall (neu) baue.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt, wer so etwas beherrscht. Kann sein, dass ich da in Zukunft mal auf dich zukomme.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Optimierung der ElektrikTeil 2

#554 von Miraculus , 12.10.2021 21:52

Guten Abend Jürgen,

jetzt hab ich's endlich zum Gegenbesuch bei dir geschafft. T'schulligung, hat mal wieder länger gedauert Dafür hab ich mir 'n Snickers gegönnt .

Bin jetzt auf Seite 5 gelandet. Es dauert also noch ne Weile, bis ich auf dem Laufenden bin. Aber egal, was ich bis jetzt so gelesen und gesehen habe

Bleib gesund und bis dann.


LG


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.593
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Optimierung der ElektrikTeil 2

#555 von JanD , 12.10.2021 22:28

Hallo Jürgen,
sehr gute Ideen, die du da zeigst.
Die aufgebogenen Schienenverbinder habe ich mir auch schon gut weggelegt, weil sie so schön leicht zu löten sind.
Bekommst du sie so um die Schiene gebogen, dass etwas Anpressdruck da ist für sicheren Kontakt?

Deine Idee mit dem unsichtbaren Unterflurweichenantrieb finde ich richtig Klasse, das könnte von der Notlösung zu schotterfreundlichen Serienlösung werden wenn du mich fragst. Wenn ich bei meiner Oberwelt angekommen bin, brauche ich nochmal einen Erfahrungsbericht von dir zur Betriebssicherheit.

Und deine Torantriebe sehen auch richtig gut aus, ich denke sie sind wesentlich leiser als man auf dem Video meinen könnte.
Es sind ja schliesslich Servos und keine Motoren, die da arbeiten.

Ich bin schon gespannt welche Erfindung du als nächstes präsentierst.

Viele Grüsse,
Jan-Dirk


Meine kleine H0 Anlage Nordfriesland


 
JanD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 412
Registriert am: 05.12.2020
Ort: Rastede
Spurweite H0
Steuerung CS3, TC Gold
Stromart Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Optimierung der ElektrikTeil 2

#556 von cs67 , 13.10.2021 08:54

Moin Jürgen,

wird sind ja auch auf anderen Kanälen bestens in Diskussion was das Thema Automatisierung Drehscheibe und Lokschuppen betrifft

Aber auch hier nochmal die erhobenen Daumen für deine Ideen und praktische Umsetzung der Gleisanschlüsse Drehscheibe und der
Servomotorisierung des Ringlokschuppens. SEHR GUT gelöst

Das wird zweifelsfrei Nachahmer finden, mich eingeschlossen

Zitat von Jürgen Moba im Beitrag #552
wobei ich mich grade Frage,
wer schaut schon auf der Anlage im Eingebauten Zustand auf Gleishöhe horizontal in den Lokschuppen


... die die beim Besuch auch jedes Staubkorn suchen ... also nur die Schwiegermutter

Wünsche dir eine schöne Woche mit viel Zeit für die MoBa und immer neuen Ideen


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Der Gleisbau geht weiter!

#557 von Jürgen Moba , 13.10.2021 22:33

Hallo zusammen,

Zitat von -me- im Beitrag #553
So etwas werde ich auch noch brauchen, wenn ich am Ponyhof meinen Stall (neu) baue.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt, wer so etwas beherrscht. Kann sein, dass ich da in Zukunft mal auf dich zukomme.

Hi Michael, so lange du den Vollmer Ringlokschuppen neu baust, ist das kein Problem. Melde dich einfach.

Zitat von JanD im Beitrag #555
Die aufgebogenen Schienenverbinder habe ich mir auch schon gut weggelegt, weil sie so schön leicht zu löten sind.
Bekommst du sie so um die Schiene gebogen, dass etwas Anpressdruck da ist für sicheren Kontakt?

Hi Jan-Dirk, mit einer kleinen Spitzzange geht das recht gut, sodass sie schön festsitzen. Probiere es einfach mal aus.

Zitat von JanD im Beitrag #555
Deine Idee mit dem unsichtbaren Unterflurweichenantrieb finde ich richtig Klasse, das könnte von der Notlösung zu schotterfreundlichen Serienlösung werden wenn du mich fragst. Wenn ich bei meiner Oberwelt angekommen bin, brauche ich nochmal einen Erfahrungsbericht von dir zur Betriebssicherheit.

Das Einstellen der Antriebe dauert aber 2-3-mal solange wie bei dem seitlichen Antrieb.
Ganz wichtig ist wie lang der Stelldraht oben aus der Platte schaut. Ist er zu lang, drückt er die Weichenzunge nach oben, wenn er zu kurz ist rutscht er aus der Führung.

Zitat von JanD im Beitrag #555
Und deine Torantriebe sehen auch richtig gut aus, ich denke sie sind wesentlich leiser als man auf dem Video meinen könnte.
Es sind ja schliesslich Servos und keine Motoren, die da arbeiten.

Ja man hört wie die Servos laufen. Ich glaube das Geräusch ist normal. Der Schuppen ist ja schließlich ein riesiger Resonanzkörper aus Kunststoff.

Zitat von cs67 im Beitrag #556
wir sind ja auch auf anderen Kanälen bestens in Diskussion was das Thema Automatisierung Drehscheibe und Lokschuppen betrifft

Aber auch hier nochmal die erhobenen Daumen für deine Ideen und praktische Umsetzung der Gleisanschlüsse Drehscheibe und der
Servomotorisierung des Ringlokschuppens. SEHR GUT gelöst

Das wird zweifelsfrei Nachahmer finden, mich eingeschlossen :re

Hi Christoph, da du ja mit dem Bau des BW einen gewissen Vorsprung hast, bin ich jetzt schon auf Bilder/Videos von dir gespannt

Zitat von cs67 im Beitrag #556
Zitat von Jürgen Moba im Beitrag #552wobei ich mich grade Frage, wer schaut schon auf der Anlage im Eingebauten Zustand auf Gleishöhe horizontal in den Lokschuppen... die die beim Besuch auch jedes Staubkorn suchen ... also nur die Schwiegermutter

Da habe ich Glück. Meine Schwiegermutter kommt wegen ihrer Hüfte nicht mehr die Treppen bis unters Dach hoch

In den letzten Tagen habe ich sogar ein wenig Zeit gefunden an meiner nördlichen Bahnhofsein-ausfahrt weiter zu bauen.
Im Vergleich zu der früheren 2 Gleisigen Variante ist sie jetzt wie ich finde wesentlich Eleganter und geschwungener.
Dadurch, dass ich die Bahnhofs Gleise ein wenig gekürzt habe und den Wegfall des 2 Gleises war vielmehr Platz, so das ein Ausziehgleis seinen Platz fand und ein Ladegleis für die Postverladung dazu kam.

Blick von der Strecke zum Bahnhof
Bild entfernt (keine Rechte)

Links vor dem Akkuschrauber sieht man das Postverladegleis. Neben dem Messwagen ist das Ausziehgleis.

Blick aus Bahnhofsrichtung zur Strecke
Bild entfernt (keine Rechte)

Das ganze aus der Vogelperspektive
Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


JanD, Baureihe_54 und cs67 haben sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.05.2024 | Top

RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#558 von Jürgen Moba , 27.10.2021 20:19

Hallo zusammen,

ich habe es geschafft, der Gleisbau am Hbf ist fertig
Jetzt fehlt nur noch das BW
Aber bevor ich hier lange rum schreibe zeige ich euch die aktuellen Bilder dazu.
Ich habe zuvor sogar aufgeräumt

Blick Richtung Norden von der südlichen Einfahrt aus:
Bild entfernt (keine Rechte)

Wie ihr seht ist da jede Menge Platz für das BW.

Das Ganze mit dem zukünftigen Lokschuppen:
Bild entfernt (keine Rechte)

Blickrichtung Süden von der nördlichen Einfahrt aus:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bilick über die noch freie BW-Fläsche Richtung BF:
Bild entfernt (keine Rechte)

Und zum Schluss ein Bild bei dem man viel Fantasie benötigt
Bild entfernt (keine Rechte)

Als nächstes werden die Blocklängen, Haltmelder/Bremsmelder und die zul. Geschwindigkeiten in TC eingetragen.
Wann es mit dem BW weitergeht, kann ich noch nicht sagen. Mal schauen.

Ich halte euch auf dem Laufenden.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


JanD, Baureihe_54 und Mucki haben sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.05.2024 | Top

RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#559 von Matze aus Bayern , 27.10.2021 20:33

Hallo,
Glückwunsch...sieht super aus,selbst die Signale stehen schon.
Weiterhin gutes gelingen.
Gruß Matthias


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#560 von Paul4Diesel , 27.10.2021 21:29

Hallo Jürgen,
stimmt, sieht cool aus. Werden die Gleise denn noch farblich bearbeitet? Das würde meiner Meinung nach noch besser wirken.


Viele Grüße
Paul

Mein Projekt: Alles wird gut


Paul4Diesel  
Paul4Diesel
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 26.05.2021
Ort: Schleswig-Holstein
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#561 von cs67 , 28.10.2021 10:47

Guten Morgen Jürgen,

Zitat von Jürgen Moba im Beitrag #558

ich habe es geschafft, der Gleisbau am Hbf ist fertig


Na das ist jetzt ja mal ratz fatz gegangen

Aus den Plänen kannte ich die neue Bahnhofslage ja schon, jetzt in Natura sieht das aber nochmal einen richtigen Schnaps besser aus
Ist das alles schon verdrahtet angeschlossen ? Signale auch ? Dann hattest du in den letzten Tagen eindeutig zuviel Freizeit


Zitat von Jürgen Moba im Beitrag #558

Jetzt fehlt nur noch das BW
Als nächstes werden die Blocklängen, Haltmelder/Bremsmelder und die zul. Geschwindigkeiten in TC eingetragen.
Wann es mit dem BW weitergeht, kann ich noch nicht sagen. Mal schauen.


Beschäftige dich lieber ein wenig intensiver mit Traincontroller, nicht dass sogar die Drehscheibe noch vor meiner fertig wird

Wünsche dir eine angenehme Restwoche und ein schönes verlängertes Wochenende


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#562 von Jürgen Moba , 28.10.2021 16:15

Hallo zusammen,

Zitat von Matze aus Bayern im Beitrag #559
Glückwunsch...sieht super aus,selbst die Signale stehen schon.

Hi Matthias, die Signale stehen schon über ein Jahr. Hatte den Bf mit 2 Gleisiger Anbindung Fertig, bis ich nördliche Ein-Ausfahrt
neu gebaut habe, wegen der Eingleisigen Anbindung.

Zitat von Paul4Diesel im Beitrag #560
Werden die Gleise denn noch farblich bearbeitet?

Hi Paul, wenn dann nur ganz dezent und auch nur von der Seite, die man direkt sieht.
Das sind arbeiten die schiebe ich tausend Jahre vor mir her.
Nicht ohne Grund verwende ich die Merkur Gleisbettung.

Zitat von cs67 im Beitrag #561
Na das ist jetzt ja mal ratz fatz gegangen

Hi Christoph, na ja waren so ca. 3 Wochen.
Zitat von cs67 im Beitrag #561
Ist das alles schon verdrahtet angeschlossen ? Signale auch ?

Ja klar alles angeschlossen und die Signale die stehen ja schon länger natürlich auch.

Zitat von cs67 im Beitrag #561
Beschäftige dich lieber ein wenig intensiver mit Traincontroller, nicht dass sogar die Drehscheibe noch vor meiner fertig wird

TC geht total flott. Damit bin ich heute abend fertig
Vor der Scheibe kommt aber noch der linke Teil der Parade mit der Zufahrt zum Gleisdreieck dran.
Wenn das gebaut ist kann ich wieder "rundfahren" und es ist Zeit sich auf die Drehscheibe zu stürzen.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


JanD hat sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#563 von Jürgen Moba , 31.10.2021 17:00

Hallo zusammen,

nachdem der Gleisbau im Hbf abgeschlossen war und alle Blöcke, Melder, Weichen usw. in TC eingetragen waren,
standen umfangreiche Probefahrten statt.

Es gab wenige Problemchen und hat erstaunlich gut geklappt.
Die Zeit dabei verging wie im Flug und ratz fatz war der Samstag vorbei


Ein paar Fotos davon möchte ich euch natürlich nicht unterschlagen.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


Baureihe_54 und JanD haben sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.05.2024 | Top

RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#564 von cs67 , 01.11.2021 19:17

Hallo Jürgen,

Zitat von Jürgen Moba im Beitrag #563
Hallo zusammen,
nachdem der Gleisbau im Hbf abgeschlossen war und alle Blöcke, Melder, Weichen usw. in TC eingetragen waren,
standen umfangreiche Probefahrten statt.



ich habe die leise Befürchtung, du arbeitest vor
Schöne Garnituren stehen da in deinem Bahnhof. Der Schienenbus mit Gepäckanhänger gefällt mir gut

Und natürlich der Turmtriebwagen mit Fahrleitungsbauwagen - besonders schönes Teil
Jetzt verlegt sich die Oberleitung ja ganz von selbst


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#565 von Jürgen Moba , 01.11.2021 21:45

Hallo zusammen,
fast hätte ich, vor lauter Probefahren (macht Spaß ), vergessen euch die letzten Neuigkeiten in Sachen Weichantrieb mitzuteilen.
Mehr dazu am Ende, zuerst ein paar Antworten.

Zitat von cs67 im Beitrag #564
ich habe die leise Befürchtung, du arbeitest vor

Nee nee, bin mit meinen Berichten immer sehr aktuell, es sei denn ich vergesse mal so was wie die Weichantriebesgeschichte
Übernächstes WE kannst du dich ja davon überzeugen

Zitat von cs67 im Beitrag #564
Schöne Garnituren stehen da in deinem Bahnhof. Der Schienenbus mit Gepäckanhänger gefällt mir gut

Das sind meine Diesel- Wendezug und Triebwagen Garnituren. Rundfahren geht ja noch nicht . Der VT 95 mit Hänger war einer meiner ersten Insider-Modelle.

Zitat von cs67 im Beitrag #564
Und natürlich der Turmtriebwagen mit Fahrleitungsbauwagen - besonders schönes Teil

JA der TVT ist super. Da habe ich sehr lange gesucht, bis ich ein vernünftiges Exemplar zu einem bezahlbaren Preis gefunden habe.
Und wie dass mit der Oberleitung funktioniert sehen wir dann nächstes Jahr.

Wie schon am Anfang erwähnt habe ich einiges ausprobiert mit den MP5 Motorantrieben für die K-Gleis Weichen.
Eine Möglichkeit habe ich im Beitrag 549 vorgestellt.
Bei dieser Möglichkeit ist die Richtige Einstellung sehr wichtig und kostet ziemlich viel Zeit. Außerdem muss an der Weiche ein Blechstück raus und die Originale Antriebsmechanik der Weiche wird entfernt.
Mittlerweile bevorzuge ich eine andere Möglichkeit der Befestigung des Stelldrahts an der Weichenzunge. Dabei wir an der Weiche nix gedremelt und die Originale Weichenmechanik bleibt erhalten. so das man zB. die Mä Weichenlaternen zum Anstecken verwenden kann.

Dazu wird unter der Stellschwelle ein 10mm Loch gebohrt, der Stelldraht bekommt am Ende einen Haken und wird von unten durchgeschoben.
Bild entfernt (keine Rechte)

Der Haken wird dann in die Originale Weichen Mechanik der Weiche eingehängt und am MP5 festgeschraubt. Fertig
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Der MP5 ist auf 3mm Stellweg eingestellt und das Justieren geht sehr einfach und flott. 3-4-mal so schnell wie bei der anderen Methode.
Das Ganze funktioniert bisher fehlerlos. Die nächsten Weichen werde ich jedenfalls genauso einbauen.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


hu.ms, Starlord, cs67 und dlok haben sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#566 von Chneemann , 07.11.2021 13:36

Hallo Jürgen,

ich habe auch mal wieder nachgelesen.
Das Weichenstellen der K-Weichen von unten und die aufgesteckten Schienenverbinder sind zwei tolle Ideen, die ich mal im Hinterkopf behalte.
Ich glaube Deine zweite Weichenlösung werde ich bei meinen nächsten Weichen auch mal ausprobieren :-)

Glückwunsch zum fertigen HBF, bei mir nähert sich der erste Kreisschluss :-)


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#567 von Verlusti , 07.11.2021 15:51

Hallo Jürgen,

danke für den Link zu deinem Thread mit den Bildern vom Lokschuppen. Ich habe mir dann auch gleich mal einen Überblick verschafft und klar wer hat hier bei der Planung wieder seine Finger mit im Spiel, der Christoph. Schöner Plan, schönes Projekt.

Grüße
Dirk


Verlusti  
Verlusti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 15.09.2020
Ort: Saarland - Reimsbach
Spurweite H0


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#568 von Jürgen Moba , 07.11.2021 21:43

Hallo zusammen,

Schön das einige wieder hier vorbeigeschaut haben

Zitat von Chneemann im Beitrag #566
Das Weichenstellen der K-Weichen von unten und die aufgesteckten Schienenverbinder sind zwei tolle Ideen, die ich mal im Hinterkopf behalte.

Am besten als Favorit speichern.

Zitat von Verlusti im Beitrag #567
danke für den Link zu deinem Thread mit den Bildern vom Lokschuppen

Gerne
Zitat von Verlusti im Beitrag #567
Ich habe mir dann auch gleich mal einen Überblick verschafft

Man da warst du aber Fleißig
Schön das du jetzt auch hier dabei bist.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#569 von Schubisurf , 08.11.2021 10:44

Moin Jürgen,

man da ist ja viel bei Dir passiert in den letzten Wochen .

Spannend ist die Idee mit den Schinenverbindern beim Löten -Idee. Dein gezeigter Fuhrpark mit den ganzen Triebwagen gefällt mir sehr gut, da kannste ja richtig Betrieb machen.

Wenn ich dann mal soweit sein sollte....viele Monde weiter, komme ich mal auf die 3D-Servohalter für den Lokschuppen auf die zurück, dass sieht schon gut aus, wie es gelöst ist, und es scheint gut zu funktionieren wie man hier an mehreren Stellen so sieht.

Eine Frage noch, warum gehst DU bei der Weichenansteuerung mit dem Draht durch das Gleisbett? Gibt es da Vorteile zu der Variante, an den Stellhebel den Draht zu montieren?

Viel Spaß beim Weiterbauen und schöne Woche
Thomas


------------
schöne Grüße aus dem schönen Schleswig Holstein
Thomas
------------
Anlage: Digital im Norden 8*4 Meter
Planung + Baubericht


 
Schubisurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 26.02.2020
Homepage: Link
Ort: Schleswig Holstein
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Win-Digipet + CS3 mit S88 Links + G. Boll Booster
Stromart Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#570 von Jürgen Moba , 08.11.2021 10:57

Hallo Thomas,

Zitat von Schubisurf im Beitrag #569
Eine Frage noch, warum gehst DU bei der Weichenansteuerung mit dem Draht durch das Gleisbett? Gibt es da Vorteile zu der Variante, an den Stellhebel den Draht zu montieren?


Die Lösung ist daraus entstanden, dass ich einige Weichen habe, bei denen das Antriebsplättchen (ich nenn es einfach mal so) was seitlich bei der Weiche eingeschoben wird so viel Spiel hat,
dass es nicht richtig hält bzw. nach 1-2-mal umschalten der Weiche ist es vorbei mit der Umschalterei bis man es wieder neu einsetzt.

Mittlerweile gefällt mir die Variante mit dem Haken am Stelldraht von unten an die Weichenmechanik zu gehen so gut, dass ich die nur noch verwenden werde.
Und der Einbau ist wesentlich einfacher.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


Schubisurf hat sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Gleisbau Hbf ist fertig!

#571 von 216 090-1 , 13.11.2021 12:25

Hallo Jürgen,

das ist ja richtig voran gegangen bei Dir. Ich bekomme ein schlechtes Gewissen: alle sind so fleissig und ich komme nicht zu Potte.
Dein entstehendes BW sieht vielversprechend aus.

Deine Masseanschlüsse mit den alten Schienenverbindern hatte ich bei mir auch schon mehrmals versucht zu realisieren. Aber irgendwie habe ich die Teile wohl immer zuviel hin und her gebogen. Irgendwie sind sie kurz vor Fertigstellung auseinander gebröselt.
Muss ich vielleicht nochmal mit mehr Ruhe und Geduld ran.


Viele Grüße Volker

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=167670


 
216 090-1
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 449
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Westen
Gleise Märklin K-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Holzbau am Abzw

#572 von Jürgen Moba , 18.11.2021 20:04

Hallo zusammen,

Zitat von 216 090-1 im Beitrag #571
Aber irgendwie habe ich die Teile wohl immer zuviel hin und her gebogen. Irgendwie sind sie kurz vor Fertigstellung auseinander gebröselt.
Muss ich vielleicht nochmal mit mehr Ruhe und Geduld ran.

Hi Volker, ist mir noch nicht passiert. Um die gegen Isolierverbinder auszutauschen biege ich die an den Schien auf, ziehe sie ab und leg sie weg.
Wenn ich welche brauche schneide ich mir die korrekte Länge mit dem Dremel ab, löte das Kabel an, steck die von unten über die Schiene und biege sie mit einer Spitzzange zusammen.

Ansonsten ist es bei mir mit dem Holzbau vom umgebauten Abzw einmal eingleisig zum Hbf und zweigleisig zum Sbf weitergegangen.

Stand heute sieht es so aus:
Bild entfernt (keine Rechte)

Blickrichtung Abzw
Bild entfernt (keine Rechte)

Blickrichtung Hbf/Sbf
Bild entfernt (keine Rechte)

Am WE werden die Gleis für die eingleisige Strecke zum Hbf gelegt und angeschlossen, damit ich am übernächsten WE wieder rundfahren kann.
Wer sehen möchte wie es vor dem Umbau aussah kann hier nachsehen.

Die Steigung zum Hbf habe ich mit 3,00000000001 % gerade so hinbekommen
Bild entfernt (keine Rechte)

Bei der Hauptstrecke runter zum Sbf geht es etwas entspannter zu.
Bild entfernt (keine Rechte)

Mein selbstgebauter Messwagen kam auch mal wieder zum Einsatz:
Bild entfernt (keine Rechte)

Der Holzklotz auf dem Wagen ist genau so hoch wie die Stromabnehmer auf den Loks ohne Fahrdraht.

Die meiste Arbeit war aber das Ändern der Höhe und Neigung der rechten Aufnahme von dem herausnehmbaren Element zur Verbindung des Nbf mit dem Abzw.
Da vorher der Abzw komplett in einer Steigung lag musste der Teil mit der Aufnahme jetzt in die Waagerechte da ja anschließend das Gefälle Richtung Sbf beginnt.
Die Einzelheiten dazu gibt es hier nochmal zu sehen.
Bild entfernt (keine Rechte)

Mit dem Übergang zum Einlegeelement bekomme ich vielleicht Probleme.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Der Knick kommt daher, dass ich das Einlegebrett (links) etwas gebogen habe um eine schöne Ausrundung von der Steigung vom Abzw zur waagerechten des Nbf hinzubekommen.
Jetzt müsste es eigentlich gerade sein.
Das bekomme ich allerdings nicht mehr gerade. Werde es wohl neu machen müssen.
Da ich kein 12mm Multiplex mehr hab muss ich erst Holz kaufen, wenn ich in der verrückten Zeit was bekommen.

Zuerst werden aber die Gleise Richtung Hbf verlegt


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


Baureihe_54 hat sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Holzbau am Abzw

#573 von dlok , 18.11.2021 23:25

Hallo Jürgen,

Als ich zum ersten Mal hier gelandet bin, traf ich deine Rotonde und deren angetriebenen Toren .
Ich dachte: ja, schön, was Manche machen, werde dies bei mir aber nie machen.
... dann habe ich viele wahnsinnig schönen Entdeckungen auf dem Stummis gemacht bis ich heute Abend wieder hier kam.

Das mit das sicheren Umschalten zwischen Programmiergleis und Booster finde ich super: so effizient wie einfach ... dann überlege ich nur noch wo ich es bei mir machen werde ?
- Nein, ich bin doch noch etwas verrückter und frage mich gerade, ob ich diesen Abschnitt auch noch mit LokProgrammer und analog speichern können sollte ... aber da wird sicher schlauer, dies irgenwoanders, getrennt zu machen

    Dann staunte ich wieder, z.B. ...
  • wie du verbluffend deine Signale weiterentwickeltest,
  • wie pragmatisch du die Sache des Montage von MP-5 gelöst hast
  • oder wie einfach die nötige Zugänge zum Unterbau schön abgeschlossen werden, und doch bequem zu öffnen bleiben werden.


Es freute mich auch zu sehen, wie du Unterstützung bietest, als Fragen aufgetaucht sind ... also nicht einfach zeigen, was du geschaft hast, sonder echte Austausch

Es ist klar: hier werde ich regelmässig zurückkommen, um zu sehen, wie du deine nächste Stolpersteinen umgehen wirst, und mich davon zu inspirieren

Viel Vergnügen und Erfolg wünsche ich dir beim Weiterbau.


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.11.2021 | Top

RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Holzbau am Abzw

#574 von Jürgen Moba , 21.11.2021 10:35

Hallo Laurent,
super, dass du den Weg zu meinem Baubericht gefunden hast.

Zitat von dlok im Beitrag #573
Es ist klar: hier werde ich regelmässig zurückkommen, um zu sehen, wie du deine nächste Stolpersteinen umgehen wirst, und mich davon zu inspirieren

Das freut mich umso Mehr
Zitat von dlok im Beitrag #573
Das mit das sicheren Umschalten zwischen Programmiergleis und Booster finde ich super: so effizient wie einfach ... dann überlege ich nur noch wo ich es bei mir machen werde ?
- Nein, ich bin doch noch etwas verrückter und frage mich gerade, ob ich diesen Abschnitt auch noch mit LokProgrammer und analog speichern können sollte ... aber da wird sicher schlauer, dies irgenwoanders, getrennt zu machen

Die Idee ist überhaupt nicht schlecht bzw. Verrückt! Jeh mehr ich darüber nachdenke umso besser gefällt mir das.
Ist mühelos umzusetzen: Einfach an den Programmieranschluss des Umschalters der am Gleis angeschlossen ist einen 2-Poligen Wechselschalter anschließen und einmal an den Programmieranschluss der Zentrale und an den Ausgang des Programmers anschließen. Schon kann ich wenn das Gleis im "Programmiermodus ist zusätzlich zwischen Zentral oder Programmer auswählen.

Zitat von dlok im Beitrag #573
Es freute mich auch zu sehen, wie du Unterstützung bietest, als Fragen aufgetaucht sind ... also nicht einfach zeigen, was du geschaft hast, sonder echte Austausch

Finde ich Normal. Denn davon lebt das Forumm.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


dlok hat sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: HO L-Anlage 5,20 x 2,60 der Bau. Holzbau am Abzw

#575 von Schubisurf , 21.11.2021 11:25

Moin Jürgen,

wollte auch mal wieder meine Präsenz in Deinem Baufred zeigen, nicht immer nur Still mitlesen , Du legst ja wirklich ein schönes Tempo vor.

Am meisten hat mich Dein Präzionswerkzeug begeistert

Zitat
Die Steigung zum Hbf habe ich mit 3,00000000001 % gerade so hinbekommen

, da habe ich wohl nur die billige Variante des Präzionswagens bekommen, mir fehlen da drei Nachkommastellen .

Deinen Übergang für die Trasse, hängst Du die da nur ein, oder machst Du die auch klappbar?

Schönen Sonntag und gute MoBa Zeit,
Grüße Thomas


------------
schöne Grüße aus dem schönen Schleswig Holstein
Thomas
------------
Anlage: Digital im Norden 8*4 Meter
Planung + Baubericht


 
Schubisurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 26.02.2020
Homepage: Link
Ort: Schleswig Holstein
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Win-Digipet + CS3 mit S88 Links + G. Boll Booster
Stromart Digital


   

Jägersburg – C-/K-Gleisanlage auf 6,75 x 4,20 mtr. - Baubericht
Voralpenland in Spur N

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz