RE: Grundsätzliches zur Umrüstung auf Sounddecoder

#26 von Bendan , 02.11.2016 20:14

Zitat
noch dazu wenn die Schallkapsel nicht richtig sitzt.



naja, man soll ja die Schallkapsel verkleben, da is also nicht viel mit probieren. Das heißt also mehrere Lautsprecher kaufen!?

Gibts beim Einbau des Lautsprechers eigentlich noch was besonderes zu beachten (wie herum, Stellen wo er keinesfalls platziert werden sollte etz.?)

lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Grundsätzliches zur Umrüstung auf Sounddecoder

#27 von Bendan , 19.11.2016 18:51

So Freunde der Nacht und der Eisenbahn,

ich hab jetzt den Decoder gekauft: Es ist ein ESU V4.0M4, der hat den Vorteil das ich 4 Adressen für meine Märklin 6021 CS benutzen kann, und somit schonmal 17 Funktionen schalten kann. Zugegeben die Steuerung bedingt jedesmal ein umschalten der Adresse, aber die neuen Steuerzentralen kosten so viel Geld das ich das im Moment nicht für vertretbar halte eine neue anzuschaffen.
So nun zum Einbau. Leider hab ich nicht viele Fotos gemacht, aber es war eigentlich auch nicht besonders schwer. Da ja ein Lautsprecher mitgeliefert wurde wollte ich zunächst schauen ob der reinpasst, und wie der klingt bevor ich nen anderen kaufe.
Dazu hab ich nun eine andere Positionierung der Teil vorgenommen als ursprünglich geplant. Den Decoder habe ich nun unterhalb der schwarzen Plastikhalterung des Decoders mit zweiseitigem Klebeband und Tesa befestigt. Der Decoder passt wunderbar in die Lücke und ist noch ca. 5 mm von den Motorkontakten entfernt, sodass da keine Gefahr besteht. Der Lautsprecher fand auf der Oberseite Platz, wo bei ich neben dem Schnittstellenstecker ca. 1mm der Platine abfeilen musste. Zuletzt musste noch der Widerstand neben dem Schnittstellenstecker zur anderen Seite gebogen werden. Zum Schluss hab ich die Kabel oben mit Isolierband festgeklebt, damit nicht alles wie blöd rumfliegt. Und das ganze sieht dann so aus:







Thema Lautsprecher: Also ich muss sagen, dass ich mit dem Klang sehr zufrieden bin und es sich für mich nicht lohnt in diesem Fall andere Lautsprecher zu besorgen. Allerdings ist es sicherlich bei Loks mit weniger Platz sinnvoll die oben genannten Lautsprecher zu verwenden, weil einfach alle möglichen Formen an Schallkörpern zur Verfügung stehen. Ich denke, dass ich das sicherlich bei einem späteren Umbau mal davon Gebrauch machen werde.

Thema Fahreigenschaften: Ein Traum! Kein Vergleich zu vorher, fährt sehr weich und auch sehr langsam ohne zu stottern, Lastenregelung ist auch viel besser als vorher

Fazit: Ja, man kann eine gut aussehende, gut fahrende Sound-Lok für 190€ haben (wenn man bedenkt das Roco die vermutlich äußerlich fast gleiche E17 in den Neuheiten für 200€ ohne Sound hat...) Die Lok aus den 90igern für 85€ gebraucht gekauft, Decoder 105 €. Sprich ich bin glücklich wie ein Schneekönig
An der Stelle nochmal Danke für die Hilfe!!

lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Grundsätzliches zur Umrüstung auf Sounddecoder

#28 von Derrick23 , 20.11.2016 20:43

Eine MS2 ist für unter 100 Euro zu haben, da würde ich mir das Gefummel mit den Adressen nicht antun.

Auch die Multimaus gibts für unter 100 Euro, dann kannste auch DCC ....


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Grundsätzliches zur Umrüstung auf Sounddecoder

#29 von schaerra , 21.11.2016 08:08

Hallo Felix,

sehr Gut gemacht, darfst Stolz sein! Wenn ich so zwischen den Zeilen lese hat es Dir auch viel Spass gemacht.
Zwei kleine Tipps hätte ich noch:
* Verschließe die Schlitze vom Lautsprechergehäuse mit Heißkleber, damit die Kapsel Luftdicht ist.
* Entferne das Isolierband vom Lautsprechermagnet

Das Klangerlebnis ist dann gleich noch mal um einiges besser.

Mach weiter so! Bin schon gespannt auf den nächsten Umbau!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Grundsätzliches zur Umrüstung auf Sounddecoder

#30 von hu.ms , 21.11.2016 18:52

Zitat von Bendan

Thema Lautsprecher: Also ich muss sagen, dass ich mit dem Klang sehr zufrieden bin und es sich für mich nicht lohnt in diesem Fall andere Lautsprecher zu besorgen.
Felix


Wenn du zufrieden bist ist alles gut.

Wenn du evtl. begeistert sein willst könntest du einen zimo 10 x 15 x 11 mm (7,20 €), wenn genügend platz sogar zwei parallel
macht dann 20 x 15 x11 mm versuchen.

Bei mir hat sich jedenfalls bei wechsel von den esu-standard, die jedem loksoundV4 beiliegen, auf das zimo-pärchen w.o.
unter anderen in einer mä V160 und auch in einer mä E94 die begeisterung gezeigt.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.614
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Grundsätzliches zur Umrüstung auf Sounddecoder

#31 von Bendan , 22.11.2016 12:19

moin,

Zitat
Wenn du evtl. begeistert sein willst könntest du einen zimo 10 x 15 x 11 mm (7,20 €), wenn genügend platz sogar zwei parallel
macht dann 20 x 15 x11 mm versuchen.

Bei mir hat sich jedenfalls bei wechsel von den esu-standard, die jedem loksoundV4 beiliegen, auf das zimo-pärchen w.o.
unter anderen in einer mä V160 und auch in einer mä E94 die begeisterung gezeigt.



Ich möchte das gar nicht anzweifeln. Wie gesagt, bei zukünftigen Projekten werde ich denke ich die Zimo-Lautsprecher mal ausprobieren. In diesem Fall war es aber einfachste Lösung, die mich schon zufriedenstellt.

Zitat
* Verschließe die Schlitze vom Lautsprechergehäuse mit Heißkleber, damit die Kapsel Luftdicht ist.
* Entferne das Isolierband vom Lautsprechermagnet



Werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

Zitat
Bin schon gespannt auf den nächsten Umbau!



Den wirds definitiv geben, wrsl. meine Brawa Br 13. Dann mit ESU V4 Micro und Zimo-Lautsprecher . Wird aber frühestens Anfang nächsten Jahres was. Da bin ich auch nochmal gespannt, wie der Umbau und die Einstellung bei ner Dampflok so aussehen. Das wird sicherlich ertwas komplizierter...

Zitat
Eine MS2 ist für unter 100 Euro zu haben, da würde ich mir das Gefummel mit den Adressen nicht antun.
Auch die Multimaus gibts für unter 100 Euro, dann kannste auch DCC ....



Ich überlege schon die CS 6021 zu ersetzen, aber ich hätte halt gern was im Stile der Z21 mit Smartphone Steuerung, sprich was auf dem Stand der Technik. Weil wenn ich jetzt mir ne MS2 oder Multimaus hole, denke ich in ein paar Jahren wieder über ne Neuanschaffung nach. Deswegen werde ich erstmal warten.


lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz