RE: Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital

#76 von kölnischwasser , 01.12.2017 21:18

Hallo Zusammen,

@ Wolfgang
Freut mich zu hören, dass ESU sich meiner Meinung anschließt …und du der Lösung näher kommst. Zum Ändern der CV´s schau mal in der Anleitung S.16 unter „Anschluss ans Programmiergleis“ und das Bild auf S.17. Wichtig scheint zu sein, „keine externe Stromversorgung, sondern nur über die Digitalzentrale.

@ hans-gander
Danke für Hinweis auf den Servo-Decoder von dc-cars. Beeindruckt hat die ausführliche Anleitung und die komfortable Einstellmöglichkeit mittels PC. Leider bleibt mir diese als „ganz alter“ Mac-Nutzer mangels ComPort versagt…


Jetzt schlage ich mal wieder den Bogen zurück zu meinem Testkreis und den Marco-Emfängern

Der Testkreis soll zunächst mit zwei Marco-Empfänger 68500 bestückt werden, die zunächst nur als simple RailCom-Detektoren funktionieren und die Fahrzeugadresse anzuzeigen sollen. Also die reine Grundfunktion, ganz ohne SchnickSchnack. Dies dient in erster Linie als Funktionstest der gebaucht erworbenen Marco-Empfänger und meiner Verkabelung.

Einen „Anfängerfehler“ konnte ich dank der Berichte von Hans und Klaus umschiffen. Die Anschlüsse „Digitalstrom“ sind konsequent mit der Seite „Digitalspannung“ der Zentrale (rot, bei der IB2 Anschluss 3) zu verbinden, die Anschlüsse „Masse“ mit der Masseseite (braun, bei der IB2 Anschluss 4). Die Trennstrecken sind in die Schienenseite „Digitalspannung“ (rot) eingebaut und werden mit den Anschlüssen „Gleis1“ und „Gleis2“ verbunden. Wenn´s nicht klappt, also erstmal prüfen, ob alles an der richtigen Schienenseite angeschlossen ist.

Andere Erfahrungen macht man selber... . So muss zum Löschen möglicher Alt-Einstellungen beim Marco neben dem Loconet-Kabel muss mindestens der Masseanschluss des Marco mit der Zentrale verbunden sein. Sonst nimmt der Marco die Änderungen nicht an.

Meine „Einfachprogrammierung“ der beiden Marcos sieht so aus:




Die Erstellung des Konfigurationsbogens mit Excel habe ich mir bei Klaus abgeschaut. Dieser ist noch auf die wenigen Grundfunktionen reduziert, die für die Anzeige der Fahrzeugadressen und Rückmeldung gebraucht werden. Er wird voraussichtlich mit meinen Marco-Erfahrungen mitwachsen. Natürlich kann man auch die Kopiervorlagen aus dem Marco-Handbuch benutzen.

Von den verwendeten LNCV versuche ich mal nur einige wichtige mit eigenen Worten zu beschreiben. Wer will kann für den Rest einen Blick in´s Marco-Handbuch werfen.

LNCV 0&1:
Adresse für Anschluss Gleis 1 und Gleis 2. Die gleichen Adressen sind im Lissy-Monitor der IB2 einzustellen, damit die Lokadressen angezeigt werden.

LNCV 2:
Für mich die zentrale LNCV der Marco-Module - denn über den Wert wird ausgewählt, welche Funktion ausführt wird. Also…
ob z.B. nur Lokadresse oder Geschwindigkeit ausgelesen werden sollen,
ob durch Überfahren eine Schaltfunktion erfolgen soll (z.B. Weiche, Signal oder Lokfunktion). Je nach weiteren Einstellungen gilt das für einzelne, alle oder nur die Fahrzeuge einer bestimmten Kategorie
ob Automatikfunktionen wie Pendelzugsteuerung, Blockbetrieb, Ein- oder Ausfahrtsmanager eines Bahnhofs oder Schattenbahnhofs ausgeführt werden. Hier müssen dann mehrere Marcos zusammenspielen.
Außerdem kann das Modul durch Eingabe bestimmter Werte auf verschiedene Weisen zurück gesetzt werden. Die ganze Liste der Möglichkeiten findet man auf Seite 84 des Marco-Handbuchs…

LNCV 15:
Die Handhabung ist ähnlich der CV 29 bei Lokdecodern, d.h. mehrere Dinge lassen sich durch Bildung der Summe gemeinsam aktivieren (1+32+64=97).
Hierbei legt der Wert 1 als Übergabeformat „Uhlenbrock m. Lokadresse“ für das LocoNet fest. Durch Eingabe der Werte 32 und 64 funktioniert das Marco-Modul gleichzeitig als Rückmelder. Als Rückmeldeadressen werden die Werte aus LNCV 0 & 1 (bei mir 20 und 21) verwendet.


Doppelte Anzeige der besetzten Gleisabschnitte: Unten als Rückmelder und oben mit Angabe des Fahrzeuges...

So, dass soll es erst mal wieder gewesen sein. Für weitere „Spielereien mit Marco“ muss ich in meinen Testkreis erst weitere Trennstellen einbauen. Bis dann und…


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital

#77 von meckh , 04.12.2017 11:13

Hallo Jens,
ich bin ein wenig irritiert wg Deiner Anschlussbeschreibung:

Zitat

Einen „Anfängerfehler“ konnte ich dank der Berichte von Hans und Klaus umschiffen. Die Anschlüsse „Digitalstrom“ sind konsequent mit der Seite „Digitalspannung“ der Zentrale (gelb, bei der IB2 Anschluss 6) zu verbinden, die Anschlüsse „Masse“ mit der Masseseite (braun, bei der IB2 Anschluss 5).



Nach meinem Kenntnistand ist der Anschluss "gelb", Buchse 6 IB II, der Eingang für Wechselstrom des Trafos und hat am Marco-Empfänger nichts zu suchen. Der Anschluss "braun", Buchse 5 ist ebenfalls der Wechselstrom Eingang für den Trafo und hat auch am Marco nichts zu suchen.

Die Anschlüsse für Digitalstrom und Masse des Marco-Empfängers sind mit den Buchsen 3 und 4 der IB II zu verbinden!
Für Testzwecke ggf. direkt, bei einer Anlage entweder aus der Ringleitung oder vom Gleis.

Sicherlich kann jeder die Kabelfarben für seine Anschlüsse selbst wählen, als Tipp oder Erfahrungsbericht sollte man sich dann aber doch auf die Vorgaben der Hersteller beziehen. Die Anschlüse an der IB II sind sowohl nummeriert, als auch farbkodiert.

Bitte überprüfe noch mal Deine Beschreibung, vielleicht hast Du dich einfach verschrieben. Wenn nicht und es funktioniert so bei Dir wie beschrieben, ist es ein Zufall das Dir nichts abgeraucht ist.
Auf einer Anlage würde nach Deiner Beschreibung über den ME zusätzlich zur Digitalspannung aus Anschluss 3 und 4, noch einmal Wechselspannung aus dem Trafo eingespeist. Ich bin kein Elektriker, werde das auch mit Sicherheit nicht ausprobieren, aber das kann nicht richtig sein.

Also Jens, nichts für ungut, aber da solltest Du noch mal nachbessern.

Gruß Klaus (meckh)


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital

#78 von kölnischwasser , 04.12.2017 19:48

Hallo Klaus,

gut, dass du mitliest und wenigstens du aufpasst...

Da lese ich es extra noch mal durch und trotzdem habe ich einen solch dicken Hund übersehen. Natürlich muss es Anschluss 3 (nach Uhlenbrock "Gleis rot" für Digitalstrom) und Anschluss 4 (nach Uhlenbrock " Gleis braun" für Masse) heißen!!! So ist es bei mir auch angeschlossen.

Habe ich soeben im vorherigen Beitrag korrigiert.. Nochmals Danke für deine Aufmerksamkeit und`Tschuldigung für meine Schusseligkeit. Ich schäme mich und versinke im Boden ops: ops: ops: ops: ops:


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital

#79 von meckh , 04.12.2017 21:15

Hi Jens,

dann solltest Du noch Folgendes ändern:

Zitat
Die Trennstrecken sind in die Schienenseite „Digitalspannung“ (gelb)....



...aber mach Dir Nichts draus, ich habe mich jetzt fast 1,5 Jahre mit einem "Problem" rumgequält - das gar Keines war
Manchmal sieht man eben vor lauter Wald die Bäume nicht

Erst nach dem ich den Abteilungsleiter Service von UB, Herrn Richter, damit persönlich genervt habe, löste sich mein Denkfehler auf. ops:

Möchte noch einen ausführlichen Post dazu erstellen, weiß aber noch nicht, soll ich ein neues Thema eröffnen oder in meinen ...und es funktioniert doch... weitermachen?

Melde mich bald wieder

Gruß Klaus


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital

#80 von kölnischwasser , 05.12.2017 14:27

Hallo Klaus,
nochmals danke; habe ich gestern Abend gleich geändert.

Mein "Problem" war/ ist einfach, dass ich beim Bau meines Testkreises von einigen Jahren nicht das Uhlenbrock-Farbschema verwendet habe. Ein Grund dafür war, dass ich die Zentrale häufiger an- und ab klemmen muss und daher nicht dreimal "braun = Masse" haben wollte (lt. Uhlenbrock Anschluss 1 = Masse Programmiergleis; 4 = Masse Digitalstrom und 6 = Masse Trafo).
Dies führt dazu, dass ich manchmal eine gewisse "Transferleistung" bzgl. der Kabelfarben erbringen muss. Beim Verkabeln funktioniert das ganz gut, d.h. es ist alles so verkabelt wie es lt. Anleitung sein soll. Allerdings ist mir diese "Transferleistung" bei der textlichen Beschreibung nicht gelungen...

Da mich das oben Beschriebene an- und abklemmen selbst nervt, habe ich mir inzwischen einen zweiten Stecker für die IB2 gekauft. Aber den Knoten im Kopf konnte ich auch so nicht vermeiden

Den längeren Beitrag zu deinen neueren Erkenntnissen habe ich heute morgen gleich in deinem Thread gefunden und natürlich auch gelesen. Ich muss ihn aber nochmal in Ruhe lesen, um das Geschriebene auch halbwegs zu verinnerlichen. Finde ich persönlich übrigens richtig, deinen vorhandenen Thread dafür weiter zu nutzen. Wenn ich mal was rekapitulieren will, schaue ich häufig direkt dort oder hier nach und erspare mir die Suchfunktion...


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital

#81 von meckh , 05.12.2017 15:34

Hallo Jens,

mit den Kabelfarben hast Du natürlich recht, da muss man schon mal Kompromisse bzw. eigene Deffinitionen machen.
Spätestens unter der Anlage, wenn man die Zentrale nicht mehr sehen kann, kann man leicht die Übersicht verlieren - bei 3x braun, nimmt man den Lichtstromkreis dazu: 4x braun

Außerdem, so war es zumindest in der Vergangenheit, sind sie bei jedem Hersteller anders. Zu Analogzeiten war es, wenn ich mich recht erinnere bei Roco rot/blau und bei Fleischmann schwarz/weiß. Rot/braun kenne ich nur von Märklin - und jetzt von UB.

Ich habe es so gelöst (bitte nicht weitersagen )
Gleisstrom aus den Boostern (habe mittlerweile 2) = rot/blau
Digitalstrom aus IB II = nur Schaltstrom für Decoder: grün/blau
Programmiergleis (ist vollständig extern): rot/blau
Beleuchtung: gelb/braun

Unter der Anlagen verlaufen 3 Ringleitungen:
- Schaltstrom grün/blau
- Fahrstrom rot/blau
- Lichtstrom gelb/braun

Die beiden blauen Leitungen machen kein Problem, die "Massen" müssen sowieso mit einander verbunden werden.
So, jetzt kennst Du mein Geheimnis: ich verletze auch das UB-Farbschema

Ergänzung: Lediglich bei den Trafo Zuleitungen halte ich mich daran, um Anschlußfehler in diesem Bereich aus zu schliessen.

Gruß Klaus


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital

#82 von kölnischwasser , 04.10.2020 18:58

Hallo Zusammen,
nach langer Zeit möchte ich diesen Faden mal wieder etwas reaktivieren, denn langsam aber sicher nehmen die Planungen für meine eigene, kleine Straßenbahnanlage Gestalt an.
Der Raum ist vorbereitet, meinen Testkreis habe ich abgebaut und der Gleisplan hat schon seine x-te Überarbeitung erfahren. Deshalb kümmere ich mich von Zeit zu Zeit mal wieder um die Themen der Steuerung und probiere etwas mit den Uhlenbrock-Komponenten in meiner Schublade rum.

Ein Punkt auf meiner Liste war die Einstellung des Servolenkung-Decoders. Die Einstellung über CV´s -und meine Schwierigkeiten- habe ich ja am Anfang dieses Threadsviewtopic.php?f=5&t=139023 ausführlich beschrieben. Bei der alternativen Möglichkeit der Einstellung über die Tasten der Intellibox hatte ich damals irgendwann aufgegeben, da es bei mir nicht klappen wollte. Mittlerweile denke ich aber, dass diese Möglichkeit z.B. für Weichen oder Signale die bessere Lösung sein kann, da das lästige Wechseln von Programmieranschluss und Gleisanschluss entfällt. Deshalb habe ich mich nochmal daran gemacht, auch um herauszufinden ob es an meinen Servolenkungen-Decoder, der IB2 oder an mir lag?

Um das Ergebnis vorweg zu nehmen. Wahrscheinlich habe ich damals einen wichtigen Schritt in der Anleitung von UB überlesen, denn nach denselben anfänglichen Schwierigkeiten hat es diesmal im zweiten Versuch geklappt.

Meinen „Versuchsaufbau“ und das Prozedere der Einstellung des Servodecoders habe ich in zwei Videos festgehalten. Manchmal können Bilder ja verständlicher sein als Text. Zuerst eine kurze Übersicht, was ich wie angeschlossen habe...

Und hier der eigentliche Einstellungsvorgang über die Tasten der Zentrale, bei mir die Intellibox II...

Mir hat das Ganze mal wieder bewusst gemacht, dass es entscheidend ist die Anleitungen von Uhlenbrock genau zu lesen und -also möglichst Satz für Satz und Wort für Wort. Gerade bei älteren Anleitungen ist das nicht immer leicht verständlich. Wenn man die Logik aber mal verstanden hat, funktioniert es in den allermeisten Fällen so wie es soll... :D


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz