RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#51 von Gelöschtes Mitglied , 07.10.2017 14:23

Hallo Rüdiger,

da ich überlege, für meine (doch sehr kurze) Straßenbahn das Luna-Gleis zu nutzen und du geschrieben hast, dass du damit unzufrieden bist und es nicht gerne nutzt, würde mich mal interessieren, was es damit für Probleme für dich gibt. Ich habe noch keine Flexgleise und Weichen mit so einem kleinen Radius gefunden (und den bräuchte ich dann auf jeden Fall)

Enrico



RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#52 von Modellstraßenbahner , 07.10.2017 19:26

Hallo Enrico
Für Wendebögen nehme ich Flexgleise von Roco. Man kann damit ausgesprochen enge Kurven anlegen. Mit den Luna Weichen hatte ich folgende Probleme: Kurzschlüsse, Kriechstrom, unzureichende Stromversorgung. Straßenbahnen fuhren über die Weichenzunge hinweg obwohl sie zb auf Fahrtrichtung rechts stand usw usw. Luna Weichen sind im Platzverbrauch unschlagbar...


... aber die ewigen Störungen war ich leid.



Ein wenig Abhilfe konnte ich mittlerweile schaffen indem ich von der Unterseite der Weiche diese Metallplatte sowie alle Querverbinder entfernte. Kurzschlüsse, Kriechstrom, unzureichende Stromversorgung habe ich nicht mehr aber meinen Hamann Straßenbahnen ist es (Auch nach beschweren mit Gewichten) so ziemlich egal auf welche Fahrtrichtung die Weiche steht. Empfehlen kann ich diese Weichen nicht und wenn du sie nicht unbedingt brauchst würde ich sie nicht verwenden.
Gruß Rüdiger


 
Modellstraßenbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 09.06.2015
Spurweite H0


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#53 von Gelöschtes Mitglied , 08.10.2017 01:06

Hallo Rüdiger,

erst mal danke für die Problemerklärung. Zum Glück ist bei mir nur der Bogen wichtig (r=204mm) und nur 2 Weichen nach aktueller Planung. Bei den Weichen muss ich schauen, obs anders geht. Aber der Radius ist schwer erreichbar
Zur Stromversorgung fällt mir sponat nur so ein komischer leitender Lack ein (obs hilft müsste man testen). Aber Kriechstrom und vor allem Kurzschlüsse sind echt mies.
Da ich mich erst seit einer Woche mit Luna beschäftige: hast du die "Handantriebe" oder elektrische Unterflurantriebe? Bei letzterem gibts ja einige, wo man die Stellstärke einstellen kann und evtl hilft das ja bei der Problemlösung (die Tillig-Unterflurantriebe waren mein erster Gedanke).

Hamann kenne ich nicht. Im Moment habe ich nur einen GT6ZR (glaube, der war von Lima) und 2 rollfähige 2achser in Regelspur, der dann noch umgespurt werden müsste. Und wie dann das Fahrverhalten ist, weiß ich nicht, da ich wohl bei dem GT6 auch den Motor dann gleich tauschen muss (und mich deswegen noch davor scheue).

Enrico



RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#54 von Railstefan , 09.10.2017 16:44

Hallo Enrico,

ich habe meine Anlage ausschließlich mit LUNA-Gleisen gebaut.
Kontaktprobleme habe ich manchmal, wenn ich länger nicht gefahren bin und in manchen Weichen, wenn es kurze Bahnen sind. Roco 6/8-Achser fahren in der Regel problemlos.
Das Thema Weichenstellung und tatsächliche Fahrtrichtung hatte ich auch, man muss die Weichenzungenspitzen ein wenig nachbiegen - den Tipp hatte ich irgendwo im Internet gefunden.
Als Antriebe verwede ich Servos + ESU SwitchPilot Servo.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#55 von Gelöschtes Mitglied , 09.10.2017 17:30

Hallo Railstefan,

du wirst vielleicht lachen, aber genau diesen Tip habe ich gestern von einem Bekannten auch bekommen, der dies aber nur vermutete. Scheint also auch für Rüdiger eine Lösung zu sein
Da ich ja noch (oder wieder?) in der Planungsphase bin, ist es für mich eher etwas, was ich unter "wissenswertes für die Zukunft" notiere
Nur deine Antriebe kommen nicht für mich in Frage: ich schalte auf jeden Fall analog (beim Fahren bin ich noch nicht sicher).

Enrico



RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#56 von Helgasheimkeller , 09.10.2017 18:27

Hallo Rüdiger Hier nun die versprochene Bezugsquelle www.bus-und-bahn-und-mehr.de dort findest du alles was Du brauchst. Hier ein paar Bilder von den Provilen

Hier ein paar Bilder seiner Anlage






zum Schluss ein Bild von einem Triebwagen des Hamburgers V3 den ich gerade für meinen Freund auf Digital umbaue Die Antriebe sind von SB Modellbau

Das Bild ist von meiner Anlage Grüß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#57 von Railstefan , 10.10.2017 11:33

Hallo Enrico,

den SwitchPilot Servo brauchst du nicht digital betrieben - er hat auch 8 analoge Tastereingänge für 4 Servos mit je 2 Stellungen - und genau so betriebe ich meine Antriebe.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#58 von lernkern , 10.10.2017 13:42

Tag Rüdiger.

Ich lese hier meist still mit, aber jetzt muss ich mich mal zu Wort melden.

Danke für deine Meinung zu den Luna-Weichen. Ähnlich platzsparend wären wohl nur die Bausätze von Swedtram.

Für einige Standardweichen gibt es Pflasterinlets von MKB, die mich wahnsinnig interessieren würden, wenn ich nicht in H0m bauen würde...

http://www.mkb-modelle.de/index.php?cPath=287_296_373

Vielleicht interessieren die dich ja. Leider gibt es auf der HP nur Zeichnungne zu sehen.

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#59 von Modellstraßenbahner , 13.10.2017 13:37

Hallo
Das mit der Weichenzunge biegen ist mir bekannt aber geholfen hat es nicht. Aber das sind nur meine Erfahrungen mit Luna Gleisen. Ich hab' hier schon Anlagen gesehen auf denen die Gleise problemlos verwendet werden. Muß also jeder selbst ausprobieren. Vielen Dank an Werner für den link. Übrigens eine schöne Anlage hast du da.
Rüdiger


 
Modellstraßenbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 09.06.2015
Spurweite H0


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#60 von MoBaFahrer216 , 15.10.2017 14:46

Ich beobachte... sieht schon sehr gut aus, Rüdiger. Bin mal gespannt, wie's wird...


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#61 von Modellstraßenbahner , 25.03.2018 15:23

Hallo
Ich habe mit meinem Bahnhof angefangen. Geplant ist ein Haltepunkt mit 2 Gleisen. Die Fahrgäste sollen durch das große Portal in eine Halle kommen und dort über Treppen aufwärts zu den Bahnsteigen gelangen. Ich wählte den Bahnhof Bonn von Kibri für diesen Umbau. Viel zu groß für diesen Anlagenteil, aber so bleiben genug Teile für den Umbau übrig.


Zum 3ten und hoffentlich letzten Mal wurden an dieser Stelle die Schienen wieder neu verlegt.


Jetzt kommen wir zum Bau: Auf einer Holzplatte wurden Straßen, Bürgersteigplatten und die Grundplatte vom Bahnhof aufgeklebt. Der Höhenunterschied wurde wieder mit Bierdeckeln ausgeglichen.


Unregelmäßig lackiert mit Tamiya grau...


... und gealtert.



Das Gebäude zusammen gebaut...


... und lackiert.


Die Ziegelsteine in gelb gefielen mir nicht...


... und wurden umlackiert.


Erste Stellprobe wie ich mir das später vostelle.


Da der Eingangsbereich von außen gut sichtbar ist soll eine Inneneinrichtung mit Treppen angedeutet werden.


Das wars mal wieder


 
Modellstraßenbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 09.06.2015
Spurweite H0


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#62 von Otaku , 26.03.2018 10:06

Die aktuelle Farbkombination des Bahnhofs sieht sehr stimmig aus...


Gruß, Sebastian


 
Otaku
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 24.04.2014
Ort: Erzgebirge


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#63 von Railstefan , 26.03.2018 12:12

Hallo Rüdiger,

deine Farbkombination für den Bahnhof wirkt sehr edel

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#64 von Modellstraßenbahner , 26.03.2018 15:06

Hallo ihr 2
Danke für euer feedback. Der Bahnhof wird noch gealtert. 2 Bilder noch vom Innenausbau:


So sieht es aus wenn man in den Bahnhof reinschaut. Es fehlt noch etwas Alterung, Beleuchtung und Figuren.

Gruß Rüdiger
PS: Stefan dein Betriebshof ist einfach nur geil


 
Modellstraßenbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 09.06.2015
Spurweite H0


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#65 von UKR , 27.03.2018 19:50

Hallo Rüdiger,

das sieht bei deinem Bahnhof aber schon schick aus, bin gespannt wie der mal fertig aussieht.

Harzliche Grüsse

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.127
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#66 von 2043er , 27.03.2018 20:04

Hallo Rüdiger!

Der Farbauftrag sieht sehr stimmig aus. Auch die beiden großen Stiegen wirken sehr gefällig. Wirst du die große Halle beleuchten und weiter detaillieren? Je nach Epoche herrschte in den Hallen ja geschäftiges Treiben...

Lg Markus




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#67 von 30er Jahre Stil , 28.03.2018 06:47

Hallo Rüdiger,

dass Bahnhofsgebäude sieht echt gut aus
Besonders der Taxi-Vorkriegsfuhrpark
Ich muss Dich mal unbedingt besuchen kommen um die Anlage mal genauer anzuschauen.

Gruß Stefan


Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre

Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358


 
30er Jahre Stil
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 09.11.2016
Ort: Wesel
Spurweite H0


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#68 von Dwimbor , 28.03.2018 09:21

Hallo Rüdiger,
das gefällt mir. Ich mag generell gerne Stadtanlagen(auch wenn es bei mir nur zu einer Kleinstadt reicht) und die Epoche stimmt auch (sieht mir schwer nach 3a aus!). ausserdem sehe ich, dass der Bahnhof genau wie bei mir aus einem Umbau von Bonn entstanden ist (bei mir auf den Seiten 12-13 zu sehen), natürlich themenentsprechend eine Ecke grösser. Sieht toll aus, ist gut angelegt der Bahnhof und die offene Vorhalle ist interessant!
Ich freue mich schon auf die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes!


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#69 von Railstefan , 28.03.2018 09:23

Hallo Rüdiger,

vielen Dank aus Erkenrode für die Blumen

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#70 von Modellstraßenbahner , 01.04.2018 18:20

Sorry, Leute für die späten Antworten.

Hallo Ulrich
Das wird noch ein paar Tage dauern. Bin jetzt gerade mal am altern:





Hallo Markus
Ich dachte an eine Bahnsteigsperre mit Preiser Figuren und Passanten. Vielleicht noch ein paar fliegende Händler. Die Bahnsteighalle wird beleuchtet.



Hi Stefan
Ja würd' mich freuen nur ist alles noch im Bau. Viel zu sehen gibt es noch nicht aber ich arbeite dran

Hallo Michael
Wow, ich bin echt schwer beeindruckt von deinem Bonner Bahnhof und was du draus gezaubert hast. Ja richtig erkannt. Epoche IIIa soll es sein.

Hallo Stefan
Dein Depot ist für mich das non plus ultra Mal eine Frage an dich: Das soll mein Depot werden, geht das so?



Kann mir hier jemand helfen? Ich möchte vor dem Fenster aus den neuen Plastikbuchstaben von Faller den Schriftzug Deutsche Reichsbahn einsetzen. Meine Anlage spielt so um 1950. Kann ich das so machen oder war das Wort Reichsbahn nach dem Krieg verboten? Für Deutsche Bundesbahn ist es noch zu früh.



Gruß Rüdiger


 
Modellstraßenbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 09.06.2015
Spurweite H0


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#71 von Dwimbor , 01.04.2018 19:19

Zitat


Hallo Michael
Wow, ich bin echt schwer beeindruckt von deinem Bonner Bahnhof und was du draus gezaubert hast. Ja richtig erkannt. Epoche IIIa soll es sein.



Danke für das Lob! Ich denke Dein Bahnhof wird sich aber nicht verstecken müssen, gefällt mir ausserordentlich gut bis jetzt!

Zitat

Kann mir hier jemand helfen? Ich möchte vor dem Fenster aus den neuen Plastikbuchstaben von Faller den Schriftzug Deutsche Reichsbahn einsetzen. Meine Anlage spielt so um 1950. Kann ich das so machen oder war das Wort Reichsbahn nach dem Krieg verboten? Für Deutsche Bundesbahn ist es noch zu früh.

Gruß Rüdiger



Nein, der Schriftzug war kein Problem. Deutsche Reichsbahn war immer noch der offizielle Name, bis im September 1949 die Deutsche Bundesbahn gegründet wurde. Also streng genommen düftest Du schon... Andererseits wurde ja nicht alles sofort ersetzt. Verboten waren natürlich das Hoheitszeichen und ebenso wurde der Reichsbahnadler entfernt (obwohl der strenggenommen ja nichts mit den Nazis zu tun hatte).
Was ganz reizvoll sein kann: Reste von Kriegsbeschriftungen (etwa Richtungsangaben zum Luftschutzbunker), oder gar noch schemenhaft erkennbare Kriegspropaganda wie die bekannten "Räder müssen Rollen für den Sieg" oder "Erst siegen, dann reisen!"


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#72 von Railstefan , 03.04.2018 11:18

Hallo Rüdiger,

zur Frage nach dem Depot: erlaubt ist ja grundsätzlich erst einmal alles was gefällt - und in diesem Fall muss es DIR gefallen.

Was sollen die Gleise oberhalb und unterhalb des Schuppens sein? Umfahrgleis? Abstellgleise? oder ...?
Wie stellst du dir das rechte Ende vor?
Bleibt das Gleis mit der roten Strab ein Stumpfgleis?
Das Gleis unterhalb des Zaunes ist vermutlich ein Streckengleis? Eingleisige Strecke im Zweirichtungs-Verkehr oder sieht man nur das Gegengleis nicht?

Dann hängt es auch ein wenig von deinen geplanten / gedachten Betriebsverhältnissen ab: Ein- oder Zweirichtungs-Fahrzeuge?
Da du vor dem Schuppen eine Roco-Strab stehen hast, gehe ich mal davon aus, dass du an allen Endstellen eine Wendemöglichkeit einplanst, also sollte auch dein Depot so angeschlossen sein, dass Einrichtungsfahrzeuge mit nur kurzem Rückwärtsfahren dort einrücken können.
Wenn du es schaffst, sogar vorwärts einparken zu können, wäre das natürlich auch möglich.
Rückwärts ausrückende Straßenbahnen dürften beim Original eher die Ausnahme gewesen sein, also wenn du vorwärts einparkst, dann solltest du beim Depot eine Wendemöglichkeit vorsehen.

Gerne mehr Kommentare, wenn du ein paar Infos lieferst.

Viel Erfolg beim "Einsauen" des Bahnhofes.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#73 von Modellstraßenbahner , 04.04.2018 14:47

Hallo Michael
Ich habe gerade deinen thread durchgelesen. Schöne Anlage, aber auch die Fotos insbesonders die Szenenfotos haben mir gut gefallen. Danke für deinen Hinweis zu dem Schriftzug. Werde dann einen "Deutsche Reichsbahn" Schriftzug verwittert darstellen. Das mit 1949 hab ich echt nicht gewußt. Bin ich wieder ein Stückchen weiter. Ich habe noch einen unterirdischen Bunker geplant. Man sieht nur eine Treppe die in die Tiefe führt. Mal sehen ob ich da irgendwelche überschriebene Propaganda anbringen kann. LSR Beschriftung kommt auf jeden Fall. In den alten Pola Bausätzen lagen dazu Beschriftungen bei die ich verwenden möchte.

Hallo Stefan
Das Foto ist wohl nicht so gut und meine Frage war blöd formuliert. Ich habe mal ein neues angehängt:



Meine Frage bezieht auf den Streckenverlauf von links Ausfahrt aus dem Depot bis unten rechts zur Weiche. Ist jetzt alles nur angedeutet aber wenn das ordenlich verlegt ist kann man das so lassen? Die Bahnen verlassen auf diesen Gleisen das Depot. Eingesetzt werden nur 2Achser mit Anhänger im Einrichtungsbetrieb. Das obere Gleis ist für Einfahrt ins Depot (Auf der Rückseite befinden sich ebenfalls Tore) oder Umfahrung. Die Bahn kann das Gelände auf dem unteren Gleis wieder verlassen. Das Gleis mit dem Arbeitswagen ist zum abstellen gedacht. (Rangierfahrten und mehr Spielmöglichkeit)
Gruß Rüdiger


 
Modellstraßenbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 09.06.2015
Spurweite H0


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#74 von Railstefan , 04.04.2018 15:22

Hallo Rüdiger,

blöde Fragen gibt es nicht - höchstens unglücklich formulierte...
Der Aufbau entspricht ja von der Idee her dem meines Depots: Einfahrtgleis umrundet das Depot und bei dir Einfahrt von hinten ins Gebäude und Ausfahrt vorne.
Bei mir wegen des Platzes Einfahrt nur rückwärts vom Hof aus nach der Umrundung des Schuppens. Ähnlich war das alte Depot Erkrather Straße der Rheinbahn angeschlossen - heute ist da das "Tanzhaus NRW" drin, aber Gleise auf dem Hof liegen noch - gut zu sehen von der S-Bahn-Strecke von Düsseldorf Hbf Richtung Wuppertal (S8 / S68 / S28).
Von daher erscheint mir dein Aufbau plausibel.

Ich bin auch kein Straßenbahner, habe aber mehrere Vereinskollegen bei entsprechenden Betrieben und man muss sich ja eigentlich nur vorstellen, wie es im Original am effektivsten wäre bei gegebenen Platzverhältnissen. Und wenn du gerne rangieren möchtest, so spricht da ja auch nichts gegen.

Viel Spaß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bau einer Straßenbahnplatte (Ein Anfang)

#75 von Modellstraßenbahner , 03.11.2021 21:51

Hallo zusammen
Die Buchstaben habe ich auf ein Stück Plasticsheet geklebt, lackiert und am Bahnhof angebracht.


So sieht das Ganze jetzt aus. Der Schriftzug ist über die Jahre nicht gepflegt worden und deswegen ziemlich verrostet.


Der Bahnhof wurde auf der Anlage fest geklebt.


Um den Höhenunterschied zu tarnen wollte ich vorne Mauerplatten ankleben. Eine Idee die ich später wieder verworfen habe.


Im Bahnhof wurde die Beleuchtung angeschlossen.


Zum X ten Mal wurden die Gleise hinter dem Bahnhof enger gezogen...

... aber dieses Mal mit Erfolg. Keine Berührung mehr.


Da die Gleise endlich richtig liegen wurden die Zwischenräume mit Bierdeckel aufgefüttert...


... und mit Kibri Platten "gepflastert"


Die Lücke an der Seite habe ich mit Mauerplatten und einer Treppe geschlossen.


Ansicht von hinten. Die ersten Zwischenräume der Schienen wurden verschlossen.


Da die Autos vor dem Bahnhof auf der Straße nur schlecht wenden können wollte ich an das Ende einen Wendehammer setzen. Aber das sah alles nicht aus. Aus diesen Grund kommt jetzt vorne ein kompletter Bahnhofsvorplatz hin. Um da hin zu kommen soll vorne eine große Treppe entstehen.




... noch nicht lackiert aber schon begehbar.


Zwischen Bahnhof und Bushaltestelle wurde die Straße fertig gepflastert und eine Mauer gesetzt um den Höhenunterschied auszugleichen.


Der Bahnhofsvorplatz nimmt so langsam Gestalt an.


So soll das mal werden:


Der Bahnhof und die ganze Umgebung wurden zum lackieren abgeklebt. Mit dem Pinsel hätte das Stunden gedauert.


Vorher nachher









Das Ganze ist fertig gebrusht und muß nun aufgehellt bzw gealtert werden.



Der Bahnhofsvorplatz gealtert und 2 Lampen drauf gesetzt.


Der Bahnhof bekam endlich seinen "Deckel" bzw sein Dach aufgesetzt.


Damit der "Deckel" nicht kippt habe ich aus Resten vom Bonner Bahnhof ein weiteres Gebäude gebaut. Hier nur die Grundmauern...


...und schon fertig mit Fenster und lackiert.


Gruß Rüdiger


 
Modellstraßenbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 09.06.2015
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 13.12.2021 | Top

   

TT-Modulanlage - Bahnhof "Petersburg" und Umland
Winter in Schneeweiler

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz